Ingwer-Lemon
Kokoswürzöl


Nicht-EU-Landwirtschaft
- mit nativem Bio-Kokosöl
- Gewürzmischung mit scharfem Ingwer
- milde Schärfe
- für die südostasiatische Küche
- zum Würzen von Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichten
bei 149 Bewertungen
Würzig-scharfer Ingwer, duftige Lemonmyrte und die feine, typische Kokosnote: Eine unwiderstehliche klassische Würzkombinationfür die südostasiatische Küche.
Für Wok-Gerichte aller Art, Suppen und Saucen. Lecker überall da, wo Kokosmilch im Spiel ist. Auch als ungewöhnlicher Akzent in der süßen Küche.
Verwendung
Für Wok-Gerichte aller Art, Suppen und Saucen. Lecker überall da, wo Kokosmilch im Spiel ist. Auch als ungewöhnlicher Akzent in der süßen Küche.
Um die duftig-aromatische Note zu bewahren nicht zum Kurzbraten verwenden!
Mit Kokoswürzölen aus der Ölmühle Solling würzen wie ein Profi
Kokoswürzöl einfach kurz vor dem Servieren in der gewünschten Intensität (oft genügt schon ein Teelöffel voll) über das fertige heiße Gericht geben und verrühren – fertig. Soll ein Kokoswürzöl zum Würzen kalter Speisen verwendet werden, einfach die gewünschte Menge schmelzen und zügig unterrühren.
Tipp: Zum Bepinseln von Grillgut reicht es oft, das Kokosöl an einem warmen Platz neben dem Grill zu stellen, damit es schön geschmeidig ist. Aber bitte mit Vorsicht, denn Kokosöl ist brennbar! Heruntertropfendes Öl kann sich entzünden. Besser ist es, dass Kokoswürzöl erst nach dem Grillen unmittelbar vor dem Servieren / Verzehr auf das Grillgut aufzubringen. So schmeckt es auch am Besten!
Rezepte
Zoodles mit Ziegenfrischkäse

Zubereitungszeit: 15 Minuten
Schwierigkeit: einfach
Zutaten
1 TL | Ingwer-Lemon Kokoswürzöl |
2 Stück | Kleine Zucchini |
2 Stück | Möhren |
40 g | Pistazien, gesalzen |
120 g | Ziegenfrischkäse |
Salz und Pfeffer |
Zubereitung
Die Zucchini und Möhren mit einem Spiralschneider zu Zoodles (Zucchini-Nudeln) verarbeiten. Die Pistazien in einer großen Pfanne oder einem Wok kurz anrösten und anschließend aus der Pfanne nehmen.
Einen halben Teelöffel Ingwer-Lemon Kokoswürzöl in die noch heiße Pfanne geben und darin die Gemüsenudeln auf hoher Stufe zwei bis drei Minuten glasig anbraten. Salz und Pfeffer erst zum Schluss hinzugeben, da die Nudeln sonst viel Wasser verlieren. Anschließend auf Tellern anrichten.
Das restliche Kokoswürzöl Ingwer-Lemon in der Pfanne erhitzen, den Ziegenfrischkäse hinzugeben, kurz erwärmen und beide Zutaten vermischen. Auf die Gemüsenudeln geben und mit den Pistazien verzieren.
Dieses Rezept als PDF runterladen
Bunte Gemüsepfanne

Zubereitungszeit: 20 Minuten
Schwierigkeit: normal
Zutaten
1 Stück | Rote Paprika |
1 Stück | Gelbe Paprik |
2 Stück | Kleine Zucchini |
2 Stück | Rote Zwiebeln |
10 Stück | Kirschtomaten |
6 Stück | Champignons |
Frischer Rosmarin | |
Saft einer halben Zitrone | |
1 Stück | Knoblauchzehe |
1 TL | Ingwer-Lemon Kokoswürzöl |
1 EL | Woköl |
Salz und Pfeffer |
Zubereitung
Gemüse waschen und abtropfen lassen. Paprika in breite Streifen schneiden, Zwiebeln vierteln, Zucchini und Champignons in dünne Scheiben schneiden. Knoblauch fein hacken und in einer großen Pfannein Woköl erhitzen. Paprika, Zucchini, Zwiebeln, Champignons und gewaschenne Rosmarinzweige hinzugeben und unter gelegentlichem Wenden 4-5 Minuten anbranten. Im Anschluss Kirschtomaten im Ganzen (nach Belieben mit Strauch) hinzugeben und bei mittlerer Hitze für weitere 2 Minuten braten. Ingwer-Lemon Kokoswürzöl hinzufügen und unterrühren. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Hinweise
Ideal als Beilage zu Grillfleisch oder Fisch.
Dieses Rezept als PDF runterladen
Pangasius Filet

Zubereitungszeit: 15 Minuten
Schwierigkeit: normal
Zutaten
2 Stück | Pangasiusfilets à 150-200 g |
1 EL | Kokosöl |
20 g | Rosmarin |
1 Stück | Knoblauchzehe |
1 Stück | rote Chilischote |
1 TL | Ingwer-Lemon Kokoswürzöl |
100 ml | Gemüsebrühe |
150 g | Kirschtomaten |
Pfefferkörner |
Zubereitung
Knoblauch und Chilischote grob hacken. Kirschtomaten waschen und halbieren. Fischfilets abspülen, trocken tupfen und im Kokosöl bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun braten. Im Anschluss salzen, pfeffern und auf vorgewärmte Teller legen. Knoblauch und Chili in der Pfanne kurz anbraten, mit Brühe oder Fond ablöschen und etwas einkochen lassen. Rosmarin, einige Pfefferkörner und Ingwer-Lemon Kokoswürzöl hinzugeben. Kirschtomaten hinzufügen und für einige Minuten mitköcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce mit den Tomaten über die Fischfilets geben und servieren.
Dieses Rezept als PDF runterladen
Bewertungen
Fragen und Antworten
Der Standard der EU-Bio-Verordnung ist für uns ein Mindeststandard, den alle von uns verarbeiteten Rohstoffe erfüllen müssen. Naturland-Betriebe sind noch strengeren Richtlinien unterworfen. So gelten für Naturland-Mitglieder und -Partner vielfach höhere Maßstäbe im Öko- und Sozialbereich. Das Naturland-Fair-Siegel geht noch einen Schritt weiter: Neben dem hohen ökologischen Standard steht es für eine besondere soziale Verantwortung, dass die Produkte weltweit fair gehandelt werden und insbesondere auch unsere Partner in Übersee für ihre Arbeit angemessen bezahlt werden. Wenn Sie mehr über Naturland erfahren möchten, klicken Sie bitte hier: www.naturland.de
Wo ist der Unterschied zwischen Kokosöl und Kokosfett?
Viele Urlauber entdecken auf ihrer Reise in tropische Gebiete wie Thailand, Philippinen oder Sri Lanka ein klares, flüssiges Kokosöl. Wieder zuhause angekommen, ist das Kokosöl plötzlich nicht mehr flüssig, sondern fest. Ist das Urlaubsmitbringsel Kokosöl auf der Reise im Koffer plötzlich zu Kokosfett geworden?

Flüssiges Kokosöl

Festes Kokosöl (Kokosfett)
Zustand und Bezeichnung von Kokosöl bzw. Kokosfett haben etwas mit der Aufbewahrungstemperatur zu tun. Das Öl wird aus dem getrockneten Fruchtfleisch der Kokosnuss, auch Kopra genannt, schonend gewonnen und ist bei Temperaturen von über 24° C flüssig. Bei niedrigeren Temperaturen unter 24°C verfestigt sich Kokosöl. Aus diesem Grund ist die Bezeichnung Kokosfett durchaus korrekt. Da das Produkt in den tropischen Herkunftsländern jedoch fast ausnahmslos als Kokosöl (Virgin Coconut Oil) bezeichnet wird und der Begriff weltweit verbreitet ist, verwenden auch wir in der Ölmühle Solling diese Bezeichnung.
Häufig wird davon ausgegangen, Kokosfett sei grundsätzlich fest und Kokosöl immer flüssig und es handele sich um zwei verschiedene Produkte. Jedoch unterscheidet sich je nach Außentemperatur lediglich der Aggregatzustand. Natives, unbehandeltes Kokosöl enthält einen hohen Anteil an mittelkettigen Fettsäuren, auch MCT (Middle Chain Triglycerides) genannt, zu denen die Capron-, Capyl- und Caprinsäure sowie auch die Laurinsäure gehören. Erstere haben einen niedrigeren Schmelzpunkt als 24°C und ändern ihren Aggregatzustand bei zunehmender oder abnehmender Temperatur schnell. Bei Zimmertemperatur sind sie noch flüssig.
Ein natürliches, vollwertiges Kokosöl ist ab einer Temperatur von zirka 24° C flüssig und hat eine durchsichtige, wasserähnliche Optik. Bei Temperaturen unter 24° C verfestigt sich das Öl. Es bleibt streichfähig und bekommt eine cremeweiße Farbe. Bei sehr niedrigen Temperaturen, z.B. im Kühlschrank, wird das Öl extrem fest und verliert seine Streichfähigkeit.
Übrigens: Ist ein Kokosöl auch bei Temperaturen von unter 24° C flüssig, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass das Öl „fraktioniert“ und seine wertvolle Laurinsäure entzogen wurde. Die mittelkettigen, noch flüssigen Fettsäuren bleiben zurück – dem Kokosöl fehlen jedoch seine wichtigen sekundären Nährstoffe und Vitamine sowie die Laurinsäure.
Woher kommen die Kokosnüsse, die in der Ölmühle Solling verarbeitet werden?
Grundsätzlich kaufen wir unsere Bio-Saaten und -Nüsse so regional wie möglich ein. Bei Kokosnüssen geht das natürlich nicht. Wir beziehen sowohl Naturland fair zertifiziertes Kokosöl aus unserem Partnerprojekt auf Sri Lanka als auch Bio-Kokos von kleinbäuerlichen Kooperativen auf den Philippinen, aus dem wir in der Ölmühle unsere hochwertigen Kokos-Würzöle herstellen.
Was bedeutet „natives Kokosöl“?
Nativ heißt naturbelassen: Wir pressen die Kokoswürzöle ausschließlich mechanisch und ohne Zufuhr von Wärme. Sie werden weder chemisch desodoriert noch gebleicht oder ansonsten behandelt, sondern lediglich schonend mechanisch filtriert und abgefüllt.
Sind die Kokoswürzöle hitzestabil?
Grundsätzlich ist Kokoswürzöl hitzestabil und damit auch zum Braten geeignet. Die Kokoswürzöle werden dennoch in der Regel erst vor dem Servieren im Gericht geschmolzen, damit sie ihr Aroma bestmöglich entfalten können.
Lassen sich Kokoswürzöle auch in der süßen Küche einsetzen?
Selbstverständlich! Das Kokoswürzöl Süße Küche wurde speziell zum Backen und für Desserts entwickelt. Aber auch andere Kokoswürzöle, zum Beispiel Ingwer-Lemon oder Kaffirlimette eignen sich bestens. Unsere Würzöle sind unglaublich vielseitig – lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren und probieren Sie einfach aus, was Ihnen am besten schmeckt!
Wo finde ich Rezept-Ideen für die Kokoswürzöle?
Eine Auswahl von Rezepten zu den jeweiligen Würzölen finden Sie bei den einzelnen Produkten: Einfach das gewünschte Würzöl anklicken und unter dem Produkt auf den Reiter „Rezepte“ klicken. Weitere Rezepte gibt‘s hier: https://www.oelmuehle-solling.de/rezepte.html
Ihre Frage ist nicht dabei?
Gerne beanworten wir Ihre Frage per E-Mail unter info@oelmuehle-solling.de
Spezifikation und Inhaltsstoffe
Ingwer-Lemon
Durchschnittlicher Energie- und Nährstoffgehalt von 100 g
Genießen Sie unsere Produkte im Rahmen einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung.
Bei unseren Produkten handelt es sich um Naturprodukte, die in ihrer Zusammensetzung natürlichen Schwankungen unterliegen. Bei den Angaben handelt es sich um typische Mittelwerte.
Zutaten
Kokosöl*, Ingwer*, Zitronenmyrte**aus kontrolliert biologischem Anbau
Lagerhinweis
Lichtgeschützt und dunkel, aber nicht im Kühlschrank aufbewahren. Nach dem Öffnen zügig verbrauchen.Haltbarkeit
9 - 12 MonateFettsäuren-Diagramm
