Nana-Minze Würzöl


EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft
- mit schonend kaltgepresstem Bio-Rapsöl
- veredelt mit duftiger Nana-Minze
- sowohl für herzhafte als auch für süße Speisen geeignet
- ideal zu Couscous und Lammfleisch
- vegan, laktose- und glutenfrei
bei 86 Bewertungen
Eine überzeugende Verbindung aus duftiger Nana-Minze (Mentha spicata) und kalt gepresstem Rapsöl. Das Würzöl verleiht sowohl Desserts und Süßspeisen als auch Gemüse oder Lammfleisch eine exotisch-frische Minznote.
Rapsöl als Basis für mühlenfrische Würzöle
Rapsöl, als Basis für unser mühlenfrisches Nana-Minze Würzöl, gilt als wertvolles Speiseöl mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der kalten und heißen Küche. Der milde Geschmack ist ideal geeignet, um ihn mit Gewürzen und Kräutern zu veredeln. Rapsöl (auch Rüböl, Rübsenöl, Kolzaöl, Kohlsaatöl genannt) ist ein pflanzliches Öl und wird aus den Samen bestimmter, ab 1973 in Deutschland zugelassenen Rapssorten (Brassica napus L. und Brassica rapa L.) gewonnen. Die Samen dieser Zuchtpflanzen zeichnen sich durch einen im Vergleich zur Wildpflanze sehr niedrigen Gehalt an Erucasäure (0,0 bis 2,0 %) und Bitterstoffen (Glucosinolaten) aus. Hierdurch wurde das Rapsöl für Mensch und Tier überhaupt erst genießbar.
Aus den ölhaltigen Samen des regional und ökologisch angebauten 00-Raps (erucasäurefrei) wird im ersten Pressgang bei Presstemperaturen unter 40°C Kaltpressung ein sehr wertvolles Pflanzenöl gewonnen, bei dem auch die sekundären Pflanzeninhaltsstoffe wie zum Beispiel das zu den Carotinoiden zählende Lycopin erhalten bleiben.
Auf Grund seines niedrigen Gehaltes an gesättigten Fettsäuren, seines hohen Gehaltes an der einfach gesättigten Ölsäure sowie einem ausgewogenen Verhältnis von essentiellen Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren ist das Speise-Rapsöl ein ernährungsphysiologisch sehr zu empfehlendes Speiseöl für den täglichen Gebrauch. Kalt gepresstes Bio-Rapsöl ist bei empfohlener Lagerung (gut verschlossen in einer dunklen Flasche, lichtgeschützt und kühl) bis zu 12 Monaten haltbar.
Verwendung
Zum Braten, Dünsten, für Dressings, Dips und Marinaden.
Rezepte
Mango-Smoothie mit Nana-Minze

Zubereitungszeit: 10 Minuten
Schwierigkeit: einfach
Zutaten
1 | reife Mango |
4 | Passionsfrüchte |
100 ml | Orangensaft |
1 | handvoll Eiswürfel |
2 TL | Nana-Minz Würzöl |
frische Minzblätter |
Zubereitung
Mango schälen, den Kern entferen und in einen Mixer geben. Passionsfrüchte halbieren und das Fruchtfleisch ebenfalls in den Mixer füllen. Eiswürfel, Orangensaft und Nana-Minze Würzöl hinzufügen und alles zu einer gleichmäßigen Masse pürieren. In Gläser füllen und mit frischen Minzblättern garnieren.
Dieses Rezept als PDF runterladen
Schokoladen Tarte

Zubereitungszeit: 90 Minuten
Schwierigkeit: knifflig
Zutaten
30 g | Kokosöl |
70 g | Butter |
200 g | Mehl, gesiebt |
2 Stück | Eigelb |
80 g | Puderzucker |
Hülsenfrüchte zum Blindbacken | |
200 g | Schokolade 70 % Kakaoanteil |
450 ml | Sahne |
1 Stück | Ei |
2 TL | Kaffee-Mandel Würzöl |
1 | Vanillezucker |
Himbeere, Erdbeeren oder Blaubeeren |
Zubereitung
Das gesiebte Mehl, Puderzucker, Butter, 20 g Kokosöl und Eigelb zu einem elastischen Teig kneten und 60 Minuten lang im Kühlschrank ruhen lassen. Anschließend den Teig dünn auf Mehl ausrollen und in die mit Kokosöl eingefettete Springform legen. Dabei einen 2 cm hohen Rand hochziehen und mit dem Daumen eindrücken. Hülsenfrüchte (z. B. getrocknete Kichererbsen) gleichmäßig über den Teig verteilen, bis er vollständig bedeckt ist. Zehn Minuten bei 200°C im vorgeheizten Ofen backen.
Die Schokolade grob hacken. 250 ml Sahne in einem Topf einmal kurz aufkochen lassen und darin die Schokolade schmelzen und mit einem Schneebesen zu einer glatten Masse verrühren. Etwas abkühlen lassen und ein verquirltes Ei dazugeben. Hülsenfrüchte durch leichtes Kippen der Form vom Boden entfernen. Die Creme auf den Teig gießen und 20 Minuten bei 150°C backen. Die Masse sollte nach dem Backen noch locker und beweglich, jedoch gestockt sein.
200 ml Sahne zusammen mit Kaffee-Mandel Würzöl und Vanillezucker aufschlagen. Die Tarte abkühlen lassen und mit der aufgeschlagenen Sahne sowie nach Belieben mit Früchten, z. B. frischen Himbeeren und Blaubeeren und mit Puderzucker servieren.
Dieses Rezept als PDF runterladen
Himbeersorbet

Zubereitungszeit: 10 Minuten
Schwierigkeit: einfach
Zutaten
2 TL | Nana-Minze Würzöl |
250 g | Gefrorene Himbeeren |
50 g | Puderzucker |
Saft einer halben Limette | |
20 ml | Gin |
Zubereitung
Himbeeren mit Puderzucker, Limettensaft und Gin pürieren. Soll das Sorbet erst später serviert werden, kann es im Tiefkühlfach aufbewahrt werden und sollte dann etwa einmal pro Stunde umgerührt werden, damit es seine luftige Konsistenz bewahrt. Der Gin verhindert das Durchfrieren des Sorbets.
Zum Servieren eine Kugel Sorbet auf einen Teller geben und pro Portion mit ein paar Tropfen Nana-Minze Würzöl verfeinern. Nach Belieben mit frischen Minzblättern oder Himbeeren garnieren.
Dieses Rezept als PDF runterladen
weitere Rezepte
Bewertungen
Fragen und Antworten
Die Haltbarkeit eines Öles hängt von der Sorte ab und ist unterschiedlich. Die meisten unserer Würz- und sortenreinen Öle sind ungeöffnet 12 Monate haltbar, Kokosöl 24 Monate und Erdnussöl 18 Monate. Es gibt ein paar Ausnahmen: Unser Leinöl ist im geöffneten wie im ungeöffneten Zustand 6 bis 8 Wochen haltbar. Produkte, die viele ungesättigte Fettsäuren enthalten, haben eine Haltbarkeit von 9 Monaten.
Tipp: Öle können Sie einfrieren. Das verlangsamt den Oxidationsprozess und verlängert die Haltbarkeit. Nach dem Auftauen im Kühlschrank erhält das Öl die reguläre Haltbarkeit zurück – allerdings nur, wenn es direkt nach dem Kauf eingefroren wurde.
Wie bewahre ich Öle am besten auf?
Alle Speiseöle sollten lichtgeschützt gelagert werden. Dabei sollte Leinöl bitte unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 8 Wochen verbraucht werden. Zur Aufbewahrung von Kokosöl siehe unsere Informationen zum Kokosöl.
Welche Öle eignen sich zum Braten?
Nicht jedes Öl eignet sich gleichermaßen für jeden Zweck. Während manche Öle ideal für die heiße Küche geeignet sind, sollten andere wiederum nur kalt verwendet werden. Starkes Erhitzen durch Braten oder Frittieren kann empfindliche, ungesättigte Fettsäuren zerstören. Sie verlieren dann nicht nur ihre gesundheitliche Wirkung, sondern können sogar die gesundheitschädlichen Transfettsäuren bilden. Aus diesem Grund sollte man immer darauf achten, nur Öle stark zu erhitzen, die viele gesättigte Fettsäuren oder die hitzestabile Ölsäure enthalten. Ein hoher Anteil an gesättigten Fettsäuren macht ein Speiseöl hitzestabil. Je höher dieser Anteil ist, desto besser eignet sich ein Öl zum Braten. Darüber hinaus verträgt auch ein High Oleic Öl hohe Temperaturen. Folgende Öle lassen sich daher hervorragend zum Braten verwenden:
- Das Bratöl der Ölmühle Solling wird aus geschälten High Oleic Sonnenblumenkernen aus kontrolliert biologischem Anbau mühlenfrisch kaltgepresst und ist aufgrund seines hohen Ölsäuregehaltes von zirka 80 g pro 100 g besonders hitzestabil.
- Die Fettsäurezusammensetzung von unserem nativen Erdnussöl erlaubt den Einsatz in der warmen und sogar heißen Küche. Erdnussöl ist somit ein ideales Bratöl für asiatische Gerichte und die Zubereitung im Wok. Der milde Geschmack des kaltgepressten Erdnussöls harmoniert besonders mit Gemüse- oder Fleischgerichten. Neben dem Braten und Dünsten ist Erdnussöl auch für die Zubereitung von Dips geeignet.
- Rapsöl kann ebenfalls zum Dünsten oder Backen verwendet werden. Zum Braten sollte das kaltgepresste Rapsöl, nicht über 170° C erhitzt werden.
- Rapskernölist eine Variante von Rapsöl, bei der geschälte Rapssaat verwendet wird. Durch die relative Temperaturbeständigkeit lässt es sich gut zum Dünsten und Garen, sogar zum Backen und Kurzbraten verwenden.
- Unser kaltgepresstes Sesamöl ist ideal zum Erhitzen geeignet. Das Öl hat einen hohen Rauchpunkt und eignet sich damit sowohl zum Braten als auch zum Frittieren. Insbesondere in der warmen Küche ist es deshalb sehr beliebt. Asiastischen Speisen schenkt es einen typischen, kräftigen Geschmack. Besonders zum Anbraten von Fleisch, Tofu und Gemüse ist Sesamöl ideal.
- Bei unserem Kokosöl handelt es sich um ein sehr unempfindliches und hitzebeständiges Öl, das reich an wertvolle Laurinsäure ist. Die Hitzebeständigkeit hat das Öl vor allem dem hohen Anteil der gesättigten Fettsäuren zu verdanken, die es haltbar und hitzestabil machen, und beim Braten, Backen und Frittieren die Entstehung von Transfettsäuren verhindern.
Woher kommen die Nüsse und Saaten für die Öle?
Am liebsten kaufen wir Bio-Saaten und -Nüsse so regional wie möglich ein. Da allerdings nicht alle Ölsaaten und Gewürze in Deutschland gedeihen, arbeiten wir langfristig und persönlich mit Partnern in anderen Ländern zusammen. Alle unsere Zutaten stammen aus ökologischem Anbau und entsprechen unseren hohen Qualitätsstandards. Engmaschige interne und externe Qualitätskontrollen müssen zusätzlich bestätigen, dass sich keinerlei Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, Pestiziden oder Weichmacher in den Ölsaaten, Nüssen, Kräutern und Gewürzen befinden. Erst wenn die entsprechenden Analysen vorliegen, dürfen aus hochwertigen Rohstoffen edle Öle aus der Ölmühle Solling werden.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Gerne beanworten wir Ihre Frage per E-Mail unter info@oelmuehle-solling.de
Spezifikation und Inhaltsstoffe
Nana-Minze Rapswürzöl
Durchschnittlicher Energie- und Nährstoffgehalt von 100 g
Genießen Sie unsere Produkte im Rahmen einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung.
Bei unseren Produkten handelt es sich um Naturprodukte, die in ihrer Zusammensetzung natürlichen Schwankungen unterliegen. Bei den Angaben handelt es sich um typische Mittelwerte.
Zutaten
Rapsöl*, Nana-Minze*, Vanilleextrakt*aus kontrolliert biologischem Anbau
Haltbarkeit
9 - 12 MonateFettsäuren-Diagramm
