BIO Thymian-Salbei Würzöl



EU-Landwirtschaft
- mit schonend kaltgepresstem Bio-Rapsöl
- veredelt mit Thymian und Salbei
- reich an ungesättigten Fettsäuren
- ideal zum Marinieren und zu Weißbrot
- vegan, laktose- und glutenfrei
bei 170 Bewertungen

Unser Thymian-Salbei Würzöl wird kaltgepresst aus heimischem Bio-Rapsöl und dem natürlichen Extrakt von erntefrischem Thymian und Salbei. Es bietet eine aromatische Gewürzkombination und ist eine willkommene Bereicherung für mediterrane Gemüsegerichte, herzhafte Eintöpfe und zum Marinieren von Hirtenkäse.
Thymian
Thymian ist ein Kraut, dass vor allem in der mediterranen Küche zum Einsatz kommt. Verantwortlich für das intensive Aroma sowie den prägnanten Geruch sind die im Thymian enthaltenen ätherischen Öle. Das Gewürz passt zu zahlreichen Gerichten, von Suppen über Salate bis hin zu Desserts. Sehr gut schmeckt Thymian zu Tomaten, Zucchini, Auberginen und Kartoffeln. Auch gepaart mit Honig und Ziegenkäse eignet er sich bestens.
Zu der Gattung Tyhmian gehören verschiedene Pflanzen der Familie der sogenannten Lippenblütler. Besonders auffallend ist der bezeichnende Duft der Pflanze. Wohl am bekanntesten ist der Echte Thymian (Thymus vulgaris). Im Garten ist die Pflanze durch ihre lilafarbenen, weißen oder rosa Blüten ein Hingucker. Der Echte Tyhmian, auch Garten-Thymian oder Quendel genannt, ist die Arzneipflanze des Jahres 2006. Gekürt wurde er vom Würzburger Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“. Laut diesem habe das Thymian eine lange Geschichte als Heilkraut und zähle heute zu den wertvollsten Arzneipflanzen bei Erkältungskrankheiten.

Salbei
Der Salbei ist besonders würzig und aromatisch. Mit seinem leicht bitteren Geschmack passt der Salbei optimal zu Gemüse- und Schmorgerichten. Besonders beliebt ist er zum Herstellen von Salbeibutter sowie für Tees.
Zur Gattung des Salbei (Salvia) zählen mehrere Hundert Arten. Am weitesten verbreitet ist der Echte Salbei (Salvia officinalis). Dieser wird auch als Gartensalbei oder Küchensalbei bezeichnet. Verantwortlich für die Würzkraft und den intensiven Duft sind die ätherischen Öle. Diese stecken in den filzigen Blättern der Pflanze. Nicht nur als Küchen-, sondern auch als Heilkraut wird Salbei eingesetzt. Er gilt als beliebtes Hausmittel bei Atemwegserkrankungen. Im Handel finden sich Salbeiprodukte als Bonbon oder Tee.

Hergestellt mit wertvollem Rapsöl aus Deutschland
Unser Thymian-Salbei Würzöl wird mit schonend kaltgepresstem Rapsöl aus unserer Region hergestellt. Grundlage dafür ist ökologisch angebauter Raps aus dem Weserbergland. Unser Rapsöl ist optimal für den täglichen Gebrauch in der Küche. Es überzeugt durch ein ausgewogenes Verhältnis von essentiellen Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren.
Wegen seiner Fettsäurezusammensetzung ist das native Rapsöl zum Erhitzen geeignet und kann auch zum Dünsten oder Backen verwendet werden. Zum Braten sollte das kaltgepresste Rapsöl nicht über 170° C erhitzt werden. In der Praxis hat es sich bewährt, die Pfanne erst kurz vor der Eingabe des Rapsöls zu erwärmen und danach die jeweilige Speise für drei bis maximal fünf Minuten darin zu braten.
Aufgrund seines nussigen Geschmacks ist Rapsöl zudem ideal für die Verfeinerung von Salaten, daher verwenden wir das Rapsöl zu großen Anteilen in unseren drei Salatölvarianten - würzig, kernig und fruchtig. Außerdem ist es Grundlage für zahlreiche Würzöle. Für die mediterrane Küche eignen sich neben dem Thymian-Salbei Würzöl auch das mediterrane Würzöl sowie das Kräuter der Provence Würzöl.
Verwendung
Für Gemüsegerichte und herzhafte Eintöpfe mit Tomaten, zum Marinieren von Schafskäse sowie den griechischen Hirtensalat. Ebenfalls ideal zum Beträufeln von Brot.
Rezepte

Bandnudeln mit Salbei
Bandnudeln mit Salbei, Pilzen und Parmesan. Thymian Salbei Würzöl verfeinert das Gericht mit seinem natürlich aromatischen Auszug erntefrischer Kräuter. zum Rezept
Schafskäsecreme
Schafskäsecreme mit Naturjoghurt und schwarzen Oliven. Je nach Geschmack können verschiedenen Würzöle verwendet werden: Kräuter der Provence, Ingwer Lemongrass, Mediterranes oder Thymian Salbei. zum Rezept
Fenchelsalat mit Kirschkernöl
Sommerlicher Fenchelsalat mit Äpfeln, Walnüssen, Rucola und einem Dressing aus Kirschkernöl, Sauerkirschessig und Agavendicksaft. zum RezeptBewertungen
Fragen und Antworten
Unsere Kundenbetreuung und unser Servicetelefon sind zu folgenden Zeiten besetzt:
Montag bis Freitag von 8.00 - 17.00 Uhr. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 (5271) 9 66 66-0.
Wie bewahre ich Öle am besten auf?
Alle Speiseöle sollten lichtgeschützt gelagert werden. Dabei sollten empfindliche Öle, die einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren aufweisen, wie Leinöl, unsere Omega DHA Öle oder das Omega Balance Öl bitte unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 8 Wochen verbraucht werden. Zur Aufbewahrung von Kokosöl siehe unsere Informationen zum Kokosöl.
Welche Öle eignen sich zum Braten?
Nicht jedes Öl eignet sich gleichermaßen für jeden Zweck und nicht jedes Öl ist ein hocherhitzbares Öl. Während manche Öle ideal für die heiße Küche geeignet sind, sollten andere wiederum nur kalt verwendet werden. Starkes Erhitzen durch Braten oder Frittieren kann empfindliche, ungesättigte Fettsäuren zerstören.
Sie verlieren dann nicht nur ihre gesundheitliche Wirkung, sondern können sogar die gesundheitschädlichen Transfettsäuren bilden. Aus diesem Grund sollte man immer darauf achten, nur Öle stark zu erhitzen, die viele gesättigte Fettsäuren oder die hitzestabile Ölsäure enthalten. Ein hoher Anteil an gesättigten Fettsäuren macht ein Speiseöl hitzestabil. Je höher dieser Anteil ist, desto besser eignet sich ein Öl zum Braten. Darüber hinaus verträgt auch ein High Oleic Öl hohe Temperaturen. Folgende Öle lassen sich daher als hocherhitzbares Öl bezeichnen:
- Das Bratöl der Ölmühle Solling wird aus geschälten High Oleic Sonnenblumenkernen aus kontrolliert biologischem Anbau kaltgepresst und anschließend sanft desodoriert. Es ist besonders hitzestabil und hat einen hohen Ölsäuregehalt von zirka 80 g pro 100 g.
- Die Fettsäurezusammensetzung von unserem nativen Erdnussöl erlaubt den Einsatz in der warmen und sogar heißen Küche. Erdnussöl ist somit ein ideales Bratöl für asiatische Gerichte und die Zubereitung im Wok. Der milde Geschmack des kaltgepressten Erdnussöls harmoniert besonders mit Gemüse- oder Fleischgerichten. Neben dem Braten und Dünsten ist Erdnussöl auch für die Zubereitung von Dips geeignet.
- Rapskernölist eine Variante von Rapsöl, bei der geschälte Rapssaat verwendet wird. Durch die relative Temperaturbeständigkeit lässt es sich gut zum Dünsten und Garen, sogar zum Backen und Kurzbraten verwenden.
- Bei unserem Kokosöl handelt es sich um ein sehr unempfindliches und hitzebeständiges Öl, das reich an wertvolle Laurinsäure ist. Die Hitzebeständigkeit hat das Öl vor allem dem hohen Anteil der gesättigten Fettsäuren zu verdanken, die es haltbar und hitzestabil machen, und beim Braten, Backen und Frittieren die Entstehung von Transfettsäuren verhindern. Sehr hoch erhitzbar und geschmack- und geruchtsneutral ist das mild gedämpfte Kokosfett.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Gerne beantworten wir Ihre Frage per E-Mail unter info@oelmuehle-solling.de
Spezifikation und Inhaltsstoffe
Thymian-Salbei Rapswürzöl
Durchschnittlicher Energie- und Nährstoffgehalt von 100 g
Genießen Sie unsere Produkte im Rahmen einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung.
Bei unseren Produkten handelt es sich um Naturprodukte, die in ihrer Zusammensetzung natürlichen Schwankungen unterliegen. Bei den Angaben handelt es sich um typische Mittelwerte.
Zutaten
Rapsöl*, Thymian*, Salbei**aus kontrolliert biologischem AnbauHaltbarkeit
9 - 12 MonateLagerung
Kühl und dunkel lagern.Fettsäuren-Diagramm
