
EU- / Nicht-EU-Landwirtschaft

Wild Würzöl
bei 40 Bewertungen

Menge | Art. Nr. | Inhalt | Preis in € | ||
- Wissenswertes
- Spezifikationen
- Verwendung
- Rezepte
- Bewertungen (40)
- Fragen und Antworten
Ein deftiges Würzöl zum Verfeinern für den Hirsch-, Reh-, Hasen- oder Wildschweinbraten! Ob aus der Pfanne oder der Bratröhre, schon ein Löffel Würzöl genügt abschließend, um dem Sonntagsbraten und/oder die Sauce mit dem Geschmack köstlicher Kräuter zu veredeln. Die phantasievolle Gewürzkomposition aus grünem Pfeffer, Wacholder, Koriander, Piment, Rosmarin, Fenchel und einer erfrischenden Zitrusnote in Speise-Rapsöl lässt Wildgerichte zu einer kulinarischen Gaumenfreude werden. Auch Grünkohlgerichte lassen sich damit dezent verfeinern.
Wild Rapswürzöl
Durchschnittlicher Energie- und Nährstoffgehalt von 100 g
Genießen Sie unsere Produkte im Rahmen einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung.
Bei unseren Produkten handelt es sich um Naturprodukte, die in ihrer Zusammensetzung natürlichen Schwankungen unterliegen. Bei den Angaben handelt es sich um typische Mittelwerte.
Zutaten
Rapsöl*, Wacholder*, grüner Pfeffer*, Zitronenöl*, Korianderextrakt, Rosmarinextrakt*, Fenchelextrakt*, Pimentextrakt**aus kontrolliert biologischem Anbau
Lagerhinweis
Kühl und dunkel aufbewahren.Haltbarkeit
9 - 12 MonateFettsäuren-Diagramm

Rehkeule
Zutaten für 4 Personen
Zubereitungszeit: zirka 60 Minuten
Zutaten
1 kg | Rehkeule (ohne Knochen) |
Erdnussöl zum Anbraten | |
Wild Würzöl | |
1/2 l | Rotwein |
1/2 l | Brühe |
3 | Zwiebeln |
2 | Möhren |
1 Stange | Lauch |
1 Stück | Sellerie |
aus der Ölmühle Solling
Wild Würzöl, Erdnussöl
Zubereitung
Am Vortag Das Fleisch von Sehnen oder Häuten befreien, mit 1 EL Wild Würzöl einreiben und in einer geschlossenen Schüssel 1 Std. im Kühlschrank durchziehen lassen. Gemüse putzen, klein schneiden und dazugeben, alles mit Rotwein und Brühe übergießen und über Nacht durchziehen lassen. Am Zubereitungstag Das Fleisch aus der Marinade nehmen, trocken tupfen. In einem Bräter 4–5 EL Erdnussöl erhitzen und das Fleisch rundherum darin zirka 5 Minuten anbraten. Mit der Marinade ablöschen. Den Backofen auf zirka 100 °C vorheizen. Den Bräter hineinschieben und die Rehkeule 3,5 Stunden im Ofen garen (die Kerntemperatur soll um die 60 °C liegen). Die Rehkeule immer wieder mit der Marinade begießen. Nach der Garzeit Braten herausnehmen und nochmals mit Wild Würzöl dünn einpinseln.
Bratensud auf dem Herd einige Minuten einkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer, und eventuell noch etwas Wild Würzöl abschmecken. Mit etwas Sahne oder Schmand verfeinern und je nach Bedarf mit etwas in Wasser aufgelöster Speisestärke andicken.
Dieses Rezept als PDF runterladen
Die Haltbarkeit eines Öles hängt von der Sorte ab und ist unterschiedlich. Die meisten unserer Würz- und sortenreinen Öle sind ungeöffnet 12 Monate haltbar, Kokosöl und Erdnussöl sogar 18 Monate. Es gibt ein paar Ausnahmen: Unser Leinöl ist im geöffneten wie im ungeöffneten Zustand 6 bis 8 Wochen haltbar. Produkte, die viele ungesättigte Fettsäuren enthalten, haben eine Haltbarkeit von 9 Monaten.
Tipp: Öle können Sie einfrieren. Das verlangsamt den Oxidationsprozess und verlängert die Haltbarkeit. Nach dem Auftauen im Kühlschrank erhält das Öl die reguläre Haltbarkeit zurück – allerdings nur, wenn es direkt nach dem Kauf eingefroren wurde.
Wie bewahre ich Öle am besten auf?
Alle Speiseöle sollten lichtgeschützt gelagert werden. Dabei sollte Leinöl bitte unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 8 Wochen verbraucht werden. Zur Aufbewahrung von Kokosöl siehe unsere Informationen zum Kokosöl.
Welche Öle eignen sich zum Braten?
Ein hoher Anteil an gesättigten Fettsäuren macht ein Speiseöl hitzestabil. Je höher dieser Anteil ist, desto besser eignet sich ein Öl zum Braten.
Folgende Öle lassen sich daher hervorragend zum Braten verwenden: Bratöl, Erdnussöl, Rapsöl, Rapskernöl, Sesamöl und Kokosöl.
Woher kommen die Nüsse und Saaten für die Öle?
Am liebsten kaufen wir Bio-Saaten und -Nüsse so regional wie möglich ein. Da allerdings nicht alle Ölsaaten und Gewürze in Deutschland gedeihen, arbeiten wir langfristig und persönlich mit Partnern in anderen Ländern zusammen. Alle unsere Zutaten stammen aus ökologischem Anbau und entsprechen unseren hohen Qualitätsstandards. Engmaschige interne und externe Qualitätskontrollen müssen zusätzlich bestätigen, dass sich keinerlei Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, Pestiziden oder Weichmacher in den Ölsaaten, Nüssen, Kräutern und Gewürzen befinden. Erst wenn die entsprechenden Analysen vorliegen, dürfen aus hochwertigen Rohstoffen edle Öle aus der Ölmühle Solling werden.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Gerne beanworten wir Ihre Frage per Mail unter info@oelmuehle-solling.de.