BIO Kornblumenhonig
der Bioland-Imkerei Hensel


Deutsche Landwirtschaft
- Bioland-Honig aus Deutschland
- aromatischer Geschmack
- besonders cremig
- aus Nektar von Kornblumenblüten
- mit besonderer Enzymaktivität
- GOX-Wert von 100+
bei 162 Bewertungen




Kornblumenhonig ist ein Honig, der aus dem Nektar von Kornblumenblüten gewonnen wird. Dieser Honig hat einen milden, angenehmen Geschmack und ist bekannt für seine goldene Farbe. Er ist besonders cremig.
Die Bienen der regionalen Imkerei Hensel sammeln Nektar für diesen hocharomatischen Honig am Rande des Müritz-Nationalparks in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kornblumen befinden sich auf riesigen Biofeldern. Geerntet und verarbeitet wird der deutsche Honig dann in der Heimatregion im Kreis Höxter.
Das Besondere an Kornblumenhonig ist seine seltene Verfügbarkeit. Kornblumen sind keine typischen Honigpflanzen, und es braucht spezielle Bedingungen, damit Bienen genügend Nektar von Kornblumen sammeln können, um Honig herzustellen.
Kornblumenhonig und seine antibakterielle Kompetenz
Kornblumenhonig wird aufgrund seiner hohen Glucoseoxidaseaktivität eine besondere antibakterielle Kompetenz zugeschrieben. Glukoseoxidase (kurz GOX oder GO) ist ein Enzym, welches Wasserstoffperoxid (H2O2) bei der Umwandlung von Zucker freisetzt. Das Enzym GOX wird dem Honig über den Speichel der Biene zugesetzt. H2O2 kann laut dem Labor für angewandte molekulare Physiologie AMP-Lab GmbH Krankheitserreger wie Bakterien und Viren unschädlich machen. Je höher der Aktivitätswert, umso schneller wird H2O2 gebildet. Die Aktivität des Kornblumenhonigs der Imkerei Hensel liegt bei 100 +. Die hohe GOX-Aktivität steht für einen naturbelassenen und besonders schonend verarbeiteten Honig.
Alternative zu Manuka-Honig?
Kornblumenhonig und Manuka-Honig wird eine antibakterielle Wirkung nachgesagt. Heimischer Kornblumenhonig stellt eine ökologischere Alternative zum Manuka-Honig dar, der aus Neuseeland stammt. Zudem ist Kornblumenhonig deutlich günstiger. Manuka-Honig wird aus den Blüten des sogenannten Manuka-Strauchs – auch Südseemyrte genannt - gewonnen. Er zeichnet sich durch seinen hohen Gehalt des Wirkstoffs Methylglyoxal (MGO) aus, der antibakteriell wirken soll. Diese Wirkung wurde an der Uni Dresden erforscht. Der Manuka-Honig enthält bis zu 1.000 Milligramm MGO pro Kilogramm Honig. Zum Vergleich: Bei anderen Sorten sind es nur etwa 20 Milligramm pro Kilogramm. Bei MGO spielt der Gehalt im Honig eine Rolle, beim GOX-Honig die Enzymaktivität. Zwischen den angegebenen Werten (MGO und GOX) besteht kein Zusammenhang.
Anwendung des wertvollen GOX-Kornblumenhonigs
Der Bioland GOX-Honig der regionalen Imkerei Hensel kann wie jeder andere Honig genossen werden. Das Enzym Glukoseoxidase jedoch ist im Normalzustand des Honigs inaktiv. Es fängt an zu "arbeiten", wenn der Honig verdünnt und erwärmt wird. Dies kann zum Beispiel im Mund durch Speichel und Körpertemperatur erfolgen oder in einem warmen, unter 40 °C heißen Getränk.

Kornblumen sind auffallend blau
Die Kornblume (Centaurea cyanus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie wächst vor allem auf Getreidefeldern, Wiesen und Brachflächen. Die Kornblume ist eine einjährige Pflanze, die eine Wuchshöhe von etwa 30 bis 80 Zentimeter erreicht. Sie hat schmale, gezackte Blätter und bildet aufrechte Stängel aus, an denen sich einzelne oder mehrere Blütenköpfe befinden. Die Blüten der Kornblume sind auffällig blau und haben eine charakteristische, strahlenförmige Form.
Bienen wandern für mehr Sortenvielfalt
Die Bienenvölker der Imkerei aus Brakel im Kreis Höxter "wandern". Wandern bezeichnet in der Imkerei das Verstellen von Bienenvölkern an einen anderen Standort. Dies sorgt einerseits dafür, dass die Bienen unter keinem Blütenmangel leiden und andererseits dafür, dass die Imkerei eine Sortenvielfalt anbieten kann. Den Nektar für Honigsorten aus regionalen Pflanzen finden die Bienen in der Weserberglandregion, in Brakel, Nieheim, Marienmünster sowie Bad Driburg. Für den Kornblumenhonig wandern die Bienen an die Müritz.
Verwendung
Der aromatische, deutsche Kornblumenhonig eignet sich für zahlreiche Rezepte wie herzhafte Dressings, süße Backwaren und Getränke wie heiße Milch mit Honig. Auch zu Brot ist er ein Genuss.
Für Salatdressings: Kornblumenhonig ist ein süßer Geschmacksgeber in Salatdressings. Eine einfache Vinaigrette lässt sich aus Kornblumenhonig, Olivenöl und Essig - wie beispielsweise unserem Himbeeressig - anrühren und ist eine köstliche Ergänzung zu jedem Salat. Perfekt harmoniert der Honig auch mit unserem Senföl. Auch ist er ideal für ein Honig-Senf-Dressing.
Zum Süßen von Getränken: Ein Teelöffel des Kornblumenhonigs versüßt eine Tasse heißen Tee. Auch Kaffee und heiße Milch rundet der Honig ab. Der Honig sollte nicht zu stark erhitzt werden, da sonst seine wertvollen Eigenschaften verloren gehen können.
Für Desserts: Die Spezialität verfeinert Süßspeisen und Desserts wie Joghurt oder Quark.
Zum Backen: Kornblumenhonig dient als Ersatz für Zucker beim Backen. Aufgrund seiner dunklen Farbe passt er optimal zu Rezepten für dunkles Brot, Kuchen und Kekse.
Zu Käse und Obst: Kornblumenhonig passt hervorragend zu Käse und Obst. Er ergänzt deren Geschmack und verleiht ihnen einen Hauch von Süße.
Der Geschmack und die Farbe des Honigs können je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen variieren. Es wird empfohlen, Babys unter einem Jahr keinen Honig zu geben.
Rezepte

Gebackene Auberginen mit Granatapfel
Die gebackene Aubergine aus dem Backofen erhält durch Granatapfel und Joghurt ein fruchtig-frisches Aroma. zum Rezept
Heiße Milch mit Honig
Die heiße Milch mit Honig ist in wenigen Minuten zubereitet und lässt sich ganz einfach individuell verfeinern. zum Rezept
Fruchtiger Salat mit Brombeeren
Der fruchtige Salat besticht durch die Süße von Pfirsichen, die Säure von Brombeeren und ein aromatischen Dressing mit unserer Bio-Essigcreme. zum Rezeptweitere Rezepte
Bewertungen
Fragen und Antworten
Gerne beantworten wir Ihre Frage per E-Mail unter info@oelmuehle-solling.de