BIO Kornblumenhonig
der Imkerei Hensel


Deutsche Landwirtschaft
- Honig aus Deutschland
- aromatischer Geschmack
- goldgelbe Farbe
- besonderes cremig

Kornblumenhonig ist ein Honig, der aus dem Nektar von Kornblumenblüten gewonnen wird. Dieser Honig hat einen milden, angenehmen Geschmack und ist bekannt für seine goldene Farbe. Die Bienen der regionalen Imkerei Hensel sammeln Nektar für diesen hocharomatischen Honig am Rande des Müritz-Nationalparks in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kornblumen befinden sich auf riesigen Biofeldern. Geerntet und verarbeitet wird der Honig dann in der Heimatregion im Kreis Höxter.
Bienen wandern für mehr Sortenvielfalt
Die Bienenvölker der Imkerei aus Brakel im Kreis Höxter "wandern". Wandern bezeichnet in der Imkerei das Verstellen von Bienenvölkern an einen anderen Standort. Dies sorgt einerseits dafür, dass die Bienen unter keinem Blütenmangel leiden und andererseits dafür, dass die Imkerei eine Sortenvielfalt anbieten kann. Den Nektar für Honigsorten aus regionalen Pflanzen finden die Bienen in der Weserberglandregion, in Brakel, Nieheim, Marienmünster sowie Bad Driburg. Für den Kornblumenhonig wandern die Bienen an die Müritz.
Kornblumen sind auffallend blau

Das Besondere an Kornblumenhonig ist seine seltene Verfügbarkeit. Kornblumen sind keine typischen Honigpflanzen, und es braucht spezielle Bedingungen, damit Bienen genügend Nektar von Kornblumen sammeln können, um Honig herzustellen.
Die Kornblume (Centaurea cyanus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie wächst vor allem auf Getreidefeldern, Wiesen und Brachflächen. Die Kornblume ist eine einjährige Pflanze, die eine Wuchshöhe von etwa 30 bis 80 Zentimeter erreicht. Sie hat schmale, gezackte Blätter und bildet aufrechte Stängel aus, an denen sich einzelne oder mehrere Blütenköpfe befinden. Die Blüten der Kornblume sind auffällig blau und haben eine charakteristische strahlenförmige Form.
Verwendung
Zum Süßen von Getränken: Ein Teelöffel des Kornblumenhonigs versüßt eine Tasse heißen Tee. Auch Kaffee und Milch rundet der Honig ab.
Für Desserts: Die Spezialität verfeinert Süßspeisen und Desserts.
Zum Backen: Kornblumenhonig dient als Ersatz für Zucker beim Backen. Aufgrund seiner dunklen Farbe passt er optimal zu Rezepten für dunkles Brot, Kuchen und Kekse.
Für Salatdressings: Kornblumenhonig ist ein süßer Geschmacksgeber in Salatdressings. Eine einfache Vinaigrette lässt sich aus Kornblumenhonig, Olivenöl und Essig anrühren und ist eine köstliche Ergänzung zu jedem Salat.
Zu Käse und Obst: Kornblumenhonig passt hervorragend zu Käse und Obst. Er ergänzt deren Geschmack und verleiht ihnen einen Hauch von Süße.
Der Geschmack und die Farbe des Honigs können je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen variieren.
Rezepte

Pfannkuchen mit Kokosmehl
Einfaches Rezept für Pfannkuchen mit Kokosmehl und Orangen. Alternativ zum Honig kann Agavendicksaft verwendet werden. Nach Belieben mit Kokosrapeln garnieren. zum Rezept
Kürbisragout mit Linsen
Rezept für ein Kürbisragout mit Linsen. Zubereitet mit ägyptischem Schwarzkümmelöl und Sesamöl. Das Dressing aus Schwarzkümmelöl, dem Saft der zweiten Zitronenhälfte und Honig gibt dem Salat eine orientalische Note. zum Rezept
Glühwein
Weihnachtliches Rezept für selbstgemachten Glühwein mit Spätburgunder, Orangen, Zitronen, Sternanis, Gewürznelken und Ceylon-Zimt. Gesüßt mit Honig oder Agavendicksaft. zum Rezeptweitere Rezepte
Bewertungen
Fragen und Antworten
Gerne beantworten wir Ihre Frage per E-Mail unter info@oelmuehle-solling.de