BIO Tannen-Honig
der Imkerei Hensel


Deutsche Landwirtschaft
- Rarität unter den Honigen
- herb-würziger Geschmack
- harzige Aromen
- aus dem Schwarzwald
- Honigtauhonig
bei 7 Bewertungen

Tannenhonig gilt als Spezialität unter den Honigsorten. Dieser Honig stammt von der Weißtanne aus dem Schwarzwald. Er ist flüssig und dunkel bis grünlichbraun. Geschmacklich überzeugt er mit einem mild-würzigen und zuweilen etwas harzigen Aroma. Es handelt sich um einen sogenannten Honigtauhonig, der auch Waldhonig genannt wird. Für Blütenhonig sammeln die Bienen Nektar, für den Waldhonig hingegen sammeln sie Honigtau.
Für die Gewinnung des Tannenhonigs wandern die Bienenvölker der Imkerei Hensel aus Brakel im Kreis Höxter in den Schwarzwald. Dort ist das nennenswerteste Gebiet von Weißtannen, das groß genug ist für die Gewinnung des Tannenhonigs. "Wandern" meint in der Imkerei das Verstellen von Bienenvölkern an einen anderen Standort. Dadurch vermeidet die Imkerei Blütenmangel der Bienen und sorgt für die Honigvielfalt ihres Sortiments.

Weißtanne sorgt für einzigartiges Aroma
Die Weißtanne (Abies alba), auch als Europäische Tanne oder Silbertanne bekannt, ist eine Baumart aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Der Name stammt von den weißlichen Streifen auf der Unterseite der Nadeln. Die Nadeln sind dünn und von bläulich-grüner bis silbriger Farbe. Es handelt sich um einen immergrünen Baum mit einer Höhe von 20 bis 50 Metern.
Familienimkerei hält Buckfastbienen
Gesammelt wird der Honig der Imkerei Hensel von Buckfastbienen. Sie gilt als sehr vital, krankheitsresistent, sanftmütig, leistungsstark und fleißig. Auf 30 bis 40 Bienenständen sind die etwa 350 Bienenvölker und 500 Ableger verteilt.
Verwendung
Zum Süßen von Getränken: Perfekt eignet sich der Tannenhonig mit seinem außergewöhnlichen Aroma zum Süßen von kalten oder heißen Getränken wie Tee, Kaffee oder gar Cocktails. Insbesondere Kräutertees oder grünem Tee verleiht er eine besondere Note.
Zum Backen: Tannenhonig kann als Ersatz für Zucker beim Backen verwendet werden. Kuchen, Gebäck und Kekse bekommen durch ihn eine natürliche Süße. Auch Pancakes oder Waffeln verfeinert der Honig.
Für Desserts: Eiscreme, Joghurt oder Quark verleiht der Honig einen einzigartigen Geschmack.
Als Brotaufstrich: Tannenhonig kann als süßer Brotaufstrich verwendet werden. Er passt zu Toast, Brot oder Brötchen.
Der Geschmack und die Farbe des Honigs können je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen variieren.
Rezepte

Vegane Waffeln mit Banane
Vegane Waffeln zubereitet mit Banane, Sojamilch, Agavendicksaft und Mandelmehl. Nicht nur als Dessert, sondern auch perfekt zum Frühstück. zum Rezept
Pancakes mit Kokosmehl
Einfaches Rezept für Pancakes mit Kokosmehl und Kokosöl. Alternativ zum Rohrzucker kann Agavendicksaft verwendet werden. Nach Belieben mit Kokosrapeln abschmecken. zum Rezept
Erdnussbutter Riegel
Selbstgemachte Riegel mit Erdnussbutter, Kokosöl, Amaranth und Datteln. Gesüßt mit Ahornsirup und nach Belieben mit Zartbitterschokolade verfeinert. Gesundes Sommerrezept für Naschkatzen. zum RezeptBewertungen
Fragen und Antworten
Honigtau ein zuckerhaltiger Rohstoff, aus dem Bienen Honig produzieren. Er bildet die Grundlage für Tannenhonig. Die Honigtauerzeuger, zum Beispiel Blattläuse, stechen das Phloem (Siebröhren) von Pflanzen wie der Weißtanne an und nehmen den Phloemsaft (Siebröhrensaft) auf. Der Pflanzensaft enthält neben Eiweißstoffen vor allem verschiedene Zuckerarten, die in den Blättern durch Photosynthese gebildet werden. Die Läuse ernähren sich fast ausschließlich vom Eiweiß. Der restliche, vor allem aus Zucker bestehende Saft, wird von den Läusen unverdaut ausgesondert. Diesen Honigtau sammeln die Bienen, entziehen ihm Wasser und reichern ihn mit besonders vielen Enzymen an.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Gerne beantworten wir Ihre Frage per E-Mail unter info@oelmuehle-solling.de