BIO Akazienhonig
der Imkerei Hensel


Deutsche Landwirtschaft
- Honig aus Deutschland
- leicht blumiger, milder Geschmack
- naturbelassen
- ideal zum Süßen
bei 2 Bewertungen

Der Akazienhonig ist ein Blütenhonig aus der Robinie, der Scheinakazie. Dieser Honig ist leicht blumig, mild und angenehm im Geschmack. Akazienhonig wird auch als Akazienblütenhonig bezeichnet. Er ist bekannt für sein zartes Aroma sowie eine flüssige und klare Konsistenz. Akazienhonig enthält einen hohen Anteil an Fruchtzucker und kristallisiert nicht. Der Honig unterscheidet sich optisch durch seine blass bis hellgelbe Farbe von anderen Honigsorten.
Unterschied: Robinie und Akazie
Dem Namen nach stammt der Akazienhonig von den Akazien. Das trifft auf den deutschen Akazienhonig jedoch nicht zu. Dieser stammt von den „falschen Akazien“ oder „Scheinakazien“, womit hierzulande die Robinie (Robinia pseudoacacia) gemeint ist. Echte Akazienpflanzen sind in den Tropen oder Subtropen beheimatet und wachsen in südlichen Klimaregionen wie Australien, Afrika und Südeuropa.

Robinien und Akazien gehören beide zur Familie der Hülsenfrüchtler. Während die Akazie jedoch der Unterfamilie der Mimosengewächse angehört, wird die Robinie zu den Schmetterlingsblütlern gezählt. Die Pflanzen lassen sich anhand der Blätter, Blüten und Früchte auseinanderhalten. Die Blüten der Robinie, aus der die Bienen den Nektar für den Honig gewinnen, sind in hängenden Trauben angeordnet, ihre Farbe variiert zwischen weiß, lila und rosa. Die Blüten der Akazien sind gelb und in runden Ähren angeordnet.
Heimische Bienen wandern nach Brandenburg
Die Bienenvölker der Imkerei Hensel aus Brakel im Kreis Höxter "wandern". Wandern meint das Verstellen von Bienenvölkern an einen anderen Standort. Dies sorgt dafür, dass die Bienen unter keinem Blütenmangel leiden und, dass die Imkerei eine Sortenvielfalt anbieten kann. Für den Akazienhonig wandern die Bienen nach Märkisch Oderland in Brandenburg.
Verwendung
Zum Süßen von Getränken: Aufgrund seines milden Geschmacks eignet sich Akazienhonig optimal als Süßungsmittel für Tee, Kaffee und andere Getränke.
Zum Backen: Akazienhonig verfeinert Gebäck mit seiner milden Note. Er ist besonders gut geeignet für Kuchen, Kekse, Brot und Muffins. Sehr delikat schmeckt der Honig im Pfannkuchen oder zu Waffeln.
Für Desserts: Der Honig ist ideal zum Süßen von Müsli, Joghurt und Desserts.
Für Dressings: Der Akazienhonig kann als natürliches Süßungsmittel in Salatdressings verwendet werden.
Als Brotaufstrich: Akazienhonig dient als süßer Aufstrich auf Toast, Brötchen oder Brot.
Der Geschmack und die Farbe des Honigs können je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen variieren.
Rezepte

Dip mit Sojajoghurt
Veganer Dip mit Soja-Joghurt, Leindotteröl und Zitronensaft. Senf gibt der Sauce eine pikante Note. Ideal zum Grillen. zum Rezept
Pfannkuchen mit Kokosmehl
Einfaches Rezept für Pfannkuchen mit Kokosmehl und Orangen. Alternativ zum Honig kann Agavendicksaft verwendet werden. Nach Belieben mit Kokosrapeln garnieren. zum Rezept
Bircher Müsli
Klassisches Rezept für Bircher Müsli mit Dinkel, Buchweizen und frischen Früchten. Angereichert mit kostbaren Vitalölen aus der Ölmühle Solling wie Leinöl, Omega Balance Öl oder Hanföl. zum Rezeptweitere Rezepte
Bewertungen
Fragen und Antworten
Gerne beantworten wir Ihre Frage per E-Mail unter info@oelmuehle-solling.de