BIO Weißweinessig
EU-Landwirtschaft
- aus hochwertigen, ausgewählten Weißweinen
- hergestellt in handwerklicher Tradition
- leichter und facettenreicher Geschmack
- zum Verfeinern von Blattsalaten, Soßen und Dips
- zirka 6 % Säure
bei 640 Bewertungen
Dieser Bio-Weißweinessig wird aus hochwertigen Weinen gewonnen. Sorgfältig hergestellt, entwickelt er sich zu einem leichten, frischen Essig, der ideal zu leckeren Sommersalaten schmeckt. Der angenehm würzige Geschmack sollte in keiner Küche fehlen. Unser Weißweinessig ist ein absoluter Klassiker und so vielseitig anwendbar wie kaum ein anderer Essig. Er eignet sich zum Beispiel zum Verfeinern von Blattsalaten, Soßen und Dips. Der Säuregehalt des Essigs liegt bei etwa 6 Prozent.
Traditionelle Herstellung dank Essigmutter
Entdecken Sie in einer geöffneten Essigflasche nach einiger Zeit eine trübe, geleeartige Masse, dann heißt das ganz und gar nicht, dass der Essig verdorben ist. Das Gegenteil ist der Fall. Es ist ein gutes Zeichen für einen traditionell hergestellten und nicht pasteurisierten Essig: Es bildet sich eine so genannte „Essigmutter“. So nennt man die wichtigen Essigsäurebakterien, die mit Hilfe von Sauerstoff Alkohol in Essigsäure umwandeln. Sobald ein Essig geöffnet wird und mit Sauerstoff in Kontant kommt, können diese natürlichen kleinen Helfer wieder aktiv werden.
Essig in der feinen Küche
Essig und Öl ist ein kulinarisches Traumpaar. Mit unseren feinen Essigen und mühlenfrischen Ölen lässt sich Dressing in unendlichen Variationen zubereiten. Das Grundrezept ist dabei ganz einfach: 1 Teil Essig, 3 Teile Öl sowie Salz und Pfeffer nach Belieben. Unsere Essige sind auch zum Abschmecken von Suppen und Soßen sowie, überall da wo ein Hauch Säure zusätzliche Akzente setzt, geeignet. Tipp: Erfrischend und durstlöschend an heißen Sommertagen ist ein Spritzer Essig im Mineralwasser.
Rezepte
Brokkolisalat mit Blaubeeren
Rezept für einen Salat mit Brokkoli und Blaubeeren. Zubereitet mit einem Dressing aus Mohnöl, Mohnsamen und Weißweinessig. zum RezeptSpiegelei mit Kokosöl
Spiegelei bekommt einen besonderen Geschmack, wenn man es mit Kokosöl zubereitet. Ein einfaches und schnelles Frühstücksrezept mit Tomaten und Weißweinessig. zum RezeptOriginal Steirisches Salatdressing
Original Steirisches Salatdressing ist das kulinarische i-Tüpfelchen für viele Salate, sowie für Gemüse- und Fleischgerichte. Besonders gut schmeckt es zu Kürbiskernsuppe und Kartoffelpüree. zum Rezeptweitere Rezepte
Bewertungen
Fragen und Antworten
Viele Essigsorten der Ölmühle Solling haben eine unbegrenzte Haltbarkeit und werden mit zunehmendem Alter gehalt- und wertvoller. Neben Zucker und Salz ist auch Essig ein Lebensmittel, das sehr lange haltbar ist und innerhalb der EU ohne Mindesthaltbarkeitsdatum angeboten werden kann. Essig wird sogar häufig als natürliches Konservierungsmittel eingesetzt und verlängert die Haltbarkeit von anderen Lebensmitteln wie Gurken oder Zwiebeln, wenn man diese darin einlegt.
Bei richtiger Lagerung ist Essig zirka zehn Jahre lang genießbar. Für eine besonders lange Haltbarkeit und einen langanhaltend guten Geschmack empfehlen wir, unsere Essige stets gut verschlossen, dunkel und kühl zu lagern.
Essigmutter als Zeichen für Qualität
Bei traditionell hergestellten, nicht pasteurisierten Essigen kann sich nach einiger Zeit die sogenannte „Essigmutter“ in Form einer trüben und geleeartigen Masse an der Oberfläche ansammeln. Dies bedeutet nicht, dass der Essig verdorben ist und ist kein Grund zur Beunruhigung – ganz im Gegenteil. Essigmutter ist ein gutes Zeichen für einen traditionell hergestellten und nicht pasteurisierten Essig. Sie entsteht durch Essigsäurebakterien, die mit Hilfe von Sauerstoff Alkohol in Essigsäure umwandeln. Wenn ein Essig geöffnet wird und mit Sauerstoff in Kontakt kommt, werden diese natürlichen Essigsäurebakterien unter Umständen wieder aktiv und bilden eine neue Essigmutter. Eine kühle Lagerung kann die Bildung von Essigmutter verlangsamen, denn Essigsäurebakterien bilden sich bevorzugt bei Wärme.
Warum haben manche Essigsorten ein Mindesthaltbarkeitsdatum?
Natürlich ist nicht jeder Essig gleich. Bei traditionell hergestelltem Essig handelt es sich um ein Naturprodukt. Je nach Sorte kann er beim Kontakt mit Sauerstoff nach einer gewissen Zeit seine Farbe ändern. Dies ist zum Beispiel bei unserem Naturtrüben Apfelessig und Holunderblüten Balsamessig der Fall. Beide Essige können geöffnet nach einer längeren Zeit eine leicht dunklere Farbe bekommen. Unser Kräuteressig ändert sich farblich nicht, kann jedoch nach einiger Zeit leicht trüb werden. Innerhalb des Mindesthaltbarkeitsdatums sind diese Veränderungen kaum sichtbar. Ähnlich wie bei der Entstehung von Essigmutter gilt auch hier: die optische Veränderung hat auf die Qualität des Essigs keinen Einfluss, sondern zeigt lediglich, dass es sich um ein unbehandeltes und traditionell hergestelltes Naturprodukt aus kontrolliert biologischer Erzeugung handelt.
Ist Essig rein pflanzlich?
Trotz Einsatz von Hefen und Essigsäurebakterien bei der Herstellung bleibt der Essig pflanzlich. Zur Herstellung von Essig verwenden wir keine tierischen Zutaten, wie Gelatine.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Gerne beantworten wir Ihre Frage per E-Mail unter info@oelmuehle-solling.de
Spezifikation und Inhaltsstoffe
Weißweinessig
Durchschnittlicher Energie- und Nährstoffgehalt von 100 g
Genießen Sie unsere Produkte im Rahmen einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung.
Bei unseren Produkten handelt es sich um Naturprodukte, die in ihrer Zusammensetzung natürlichen Schwankungen unterliegen. Bei den Angaben handelt es sich um typische Mittelwerte.
Zutaten
Weißweinessig**aus kontrolliert biologischem Anbau