

EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft
Ingwer-Lemongrass Würzöl
bei 280 Bewertungen
- würzig-zitrisch
- für echt asiatisches Flair
- vielseitig

Menge | Art. Nr. | Inhalt | Preis in € | ||
- Wissenswertes
- Spezifikationen
- Verwendung
- Rezepte
- Bewertungen (280)
- Fragen und Antworten
Ingwer (Zingiber officinale) und Lemongrass, zu deutsch Zitronengras (Cymbopogon citratus), sind charakteristisch für die südostasiatische Küche – und gemeinsam sind sie unwiderstehlich. Während frischer Ingwer mittlerweile im gut sortierten Supermarkt zu haben (aber umständlich zu schälen und zu hacken ist), ist Zitronengras hierzulande selten frisch zu bekommen. Da kommt das Ingwer-Lemongrass Würzöl aus der Ölmühle Sollling wie gerufen: Frische Ingwerwurzel und Zitronengras-Stengel verbinden sich in mühlenfrisch kaltgepresstem Rapsöl zu einem intensiven Duft- und Geschmackserlebnis, das sich nicht zuletzt dem natürlichen hohen Gehalt ätherischer Öle der beiden flanzen verdankt.
Ingwer-Lemongrass ist ein außerordentlich vielseitiges Würzöl: Ob Fleisch-, Fisch-, Tofu oder Wok-Gericht: Bereits wenige Tropfen verleihen jedem Gericht eine köstlich-exotische Asia-Note. Fein auch in der süßen Küche, besonders in Kombination mit Kokos!
Tipp: Um das feine, duftige Aroma unverfälscht zu erhalten nicht erhitzen, sondern erst kurz vor dem Servieren über die Speisen träufeln.
Ingwer-Lemongrass Rapswürzöl
Durchschnittlicher Energie- und Nährstoffgehalt von 100 g
Genießen Sie unsere Produkte im Rahmen einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung.
Bei unseren Produkten handelt es sich um Naturprodukte, die in ihrer Zusammensetzung natürlichen Schwankungen unterliegen. Bei den Angaben handelt es sich um typische Mittelwerte.
Zutaten
Rapsöl*, Ingwer*, natürliches Lemongrasöl*, Ingwerextrakt**aus kontrolliert biologischem Anbau
Lagerhinweis
Kühl und dunkel aufbewahren, nach dem Öffnen zügig verbrauchen.Haltbarkeit
9 - 12 MonateFettsäuren-Diagramm

Ingwer-Lemongrass ist ein außerordentlich vielseitiges Würzöl: Ob Fleisch-, Fisch-, Tofu oder Wok-Gericht: Bereits wenige Tropfen verleihen jedem Gericht eine köstlich-exotische Asia-Note. Fein auch in der süßen Küche, besonders in Kombination mit Kokos!
Tipp: Um das feine, duftige Aroma unverfälscht zu erhalten nicht erhitzen, sondern erst kurz vor dem Servieren über die Speisen träufeln.
Mit Würzölen aus der Ölmühle Solling würzen wie ein Profi
Schnell, köstlich und unkompliziert: Einfach das Würzöl in der gewünschten Menge kurz vor dem Servieren über das Gericht träufeln, umrühren, fertig. Dank der praktischen Dosierhilfe sind die Würzöle aus der Ölmühle Solling auch ideal zum Abschmecken bei Tisch geeignet. Übrigens: Die Würzöle lassen sich nach Wunsch und Geschmack miteinander kombinieren.
Extra-Tipp: In den wertvollen Würzölen aus der Ölmühle Solling lässt sich nicht nur das frische Aroma der Kräuter und Gewürze in Bestform genießen, sie liefern auch wertvolle Fettsäuren für eine ausgewogene Ernährung.
Zum Würzen, Dünsten, Marinieren, für Dressings und Dips.Reis Shrimps Pfanne
Zutaten für 4 Personen
Zubereitungszeit: zirka 30 Minuten
Zutaten
400 g | Reis |
200 g | Shrimps |
2 | Äpfel |
2 | Baby-Ananas |
50 g | Ingwer-Lemongrass Würzöl |
100 g | Rohrohrzucker |
0,25 Liter | Apfelsaft |
frischer Ingwer | |
Salz und Pfeffer |
aus der Ölmühle Solling
Ingwer-Lemongrass Würzöl
Zubereitung Ingwersauce
Den Ingwer schälen und möglichst klein würfeln. Den Zucker im Topf schmelzen lassen, bis er karamellisiert. Ingwer hinzufügen, mit Apfelsaft ablöschen und die Sauce dickflüssig einkochen.
Zubereitung Reispfanne
Den Reis in Salzwasser bissfest kochen. Die Shrimps in Ingwer-Lemongrass Würzöl anbraten. Die Äpfel waschen, entkernen und in Würfel schneiden. Baby-Ananas schälen und das Fruchtfleisch ebenso würfeln. Die Obstwürfel zu den Shrimps hinzugeben. Den Reis unter das Gericht rühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Ingwer-Lemongrass Würzöl abschmecken. In tiefen Tellern anrichten und nach Belieben dekorieren.
Dieses Rezept als PDF runterladen
Süßkartoffel-Möhren-Kokos-Suppe
Zutaten für 4 Personen
1-2 | Süßkartoffeln |
2-3 | Möhren |
1 | kleines Stück Ingwer |
1 | Zwiebel |
1 | Knoblauchzehe |
200ml | Saft einer halben Zitrone |
1 | Kokosmilch |
200ml | Wasser |
2 EL | Kokosöl |
Salz & Pfeffer | |
2 TL | Gemüsebrühe |
1 TL | Ingwer-Lemograss Würzöl |
Etwas Chili Öl |
Süßkartoffeln und Möhren schälen und grob zerkleinern. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer würfeln. Kokosöl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer glasig andünsten. Süßkartoffeln und Möhren dazugeben und für wenige Minuten mitdünsten. Gemüsebrühe in Wasser auflösen und die Flüssigkeit in den Topf geben. Kurz aufkochen lassen, anschließend bei mittlerer Hitze für 10 Minuten köcheln lassen. Den Topfinhalt dem Pürierstab fein pürieren, die Kokosmilch unterrühren und für wenige Minuten köcheln lassen. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Ingwer-Lemongrass Würzöl verfeinern. Nach Belieben mit etwas Creme Fraîche und frischem Basilikum garnieren und mit wenigen Tropfen Chili Würzöl schärfen.
Cremesuppe von Karotten und Äpfeln mit karamellisiertem Ingwer
Zutaten für 4 Personen:
400 g Karotten
2 Äpfel
50 g frischer Ingwer
2 EL (Rohr)Zucker
100 ml Apfelsaft
¼ Liter Sahne
½ Liter Gemüsebrühe
Ingwer-Lemongras Würzöl
Garam Masala Würzöl
Kokosöl
Kürbiskernöl
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:
Die Karotten schälen und in Würfel schneiden. Das Kokosöl in einem Topf erhitzen, die Karotten darin kurz andünsten, dann mit Brühe aufgießen und weich dünsten. Den Ingwer schälen und möglichst klein würfeln. Den Rohrzucker in einem Topf so lange erhitzen, bis er karamellisiert. Die Ingwerwürfel hinzufügen und den Karamell mit Apfelsaft ablöschen. Dickflüssig einkochen lassen. Die weichen Karotten mit dem Pürierstab zerkleinern und mit Salz, Pfeffer und Garam Masala Würzöl abschmecken. Die Äpfel waschen, schälen und fein würfeln. Einige Würfel zur Dekoration zurückbehalten, den Rest zusammen mit dem karamellisierten Ingwer unter die Suppe geben. In tiefen Tellern anrichten und mit Apfelwürfeln und Kürbiskernöl garnieren.
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Der Standard der EU-Bio-Verordnung ist für uns ein Mindeststandard, den alle von uns verarbeiteten Rohstoffe erfüllen müssen. Naturland-Betriebe sind noch strengeren Richtlinien unterworfen. So gelten für Naturland-Mitglieder und -Partner vielfach höhere Maßstäbe im Öko- und Sozialbereich. Das Naturland-Fair-Siegel geht noch einen Schritt weiter: Neben dem hohen ökologischen Standard steht es für eine besondere soziale Verantwortung, dass die Produkte weltweit fair gehandelt werden und insbesondere auch unsere Partner in Übersee für ihre Arbeit angemessen bezahlt werden. Wenn Sie mehr über Naturland erfahren möchten, klicken Sie bitte hier: www.naturland.de
Haben die Öle aus der Ölmühle Solling Rohkostqualität?
Eine Ausnahme bilden die gerösteten Öle: Hier wird ein Teil der Saat vor der Pressung schonend geröstet, um den Geschmack zu intensivieren. Auch beim Kokos- und Palmöl werden die Rohstoffe vor der Pressung getrocknet, wobei höhere Temperaturen entstehen können.
Was bedeutet „natives Öl“?
Nativ heißt naturbelassen: Wir pressen unsere Öle ausschließlich mechanisch und ohne Zufuhr von Wärme. Sie werden weder chemisch desodoriert noch gebleicht oder anderweitig chemisch behandelt, sondern lediglich schonend mechanisch filtriert und abgefüllt.
Sind die Würzöle hitzestabil?
Grundsätzlich werden die Würzöle erst vor dem Servieren ans Gericht gegeben. Einige unserer Würzöle, zum Beispiel Barbecue-Würzöl, sind aber auch zum Kurzbraten geeignet.
Wo finde ich Rezept-Ideen für die Würzöle?
Eine Auswahl von Rezepten zu den verschiedenen Würzölen finden Sie bei den einzelnen Produkten: Einfach das gewünschte Würzöl anklicken und unter dem Produkt auf den Reiter „Rezepte“ klicken. Weitere Rezepte mit unseren Produkten finden Sie außerdem unter folgendem Link: https://www.oelmuehle-solling.de/rezepte.html Guten Appetit!
Warum wird das Mehl nicht in Papiertüten verkauft?
Lange haben wir die „richtige“ Mehltüte für unsere Mehle gesucht. Anfangs verwendeten wir normale Papiertüten, die jedoch durch den Restölgehalt im Mehl schnell durchscheinend und fleckig wurden. Anschließend gab es in der Papiertüte zusätzlich eine Zellophantüte. Die Ölflecken verschwanden dadurch. Da aber dieser „Verbund“ immer noch stark sauerstoffdurchlässig war, wurde das Mehl schnell ranzig. Aus diesen Gründen haben wir uns für die jetzige Variante entschieden – mit einer Folie, die außen aus PET besteht, das frei von Weichmachern ist. Die Verpackung ist wiederverschließbar, lässt keinen Sauerstoff durch und ist ölbeständig.
Wie hoch sind die Temperaturen bei der Pressung?
„Nativ“ sind für uns Öle, bei denen die Temperatur, bei der das Öl aus der Spindelpresse heraustropft, nicht über 40 °C liegt. Beim Ölpressen entsteht grundsätzlich Reibungswärme. Das gilt auch für mechanischen Spindelpressen, die wir einsetzen. Je kleiner die Presse ist, desto besser wird die entstehende Wärme abgegeben. Je langsamer das Öl gepresst wird, desto weniger Wärme entsteht, allerdings werden auch die Mengen kleiner. Die Ölmühle Solling arbeitet mit Spindelpressen kleiner Bauart und kann niedrige Presstemperaturen garantieren – in der Regel zwischen 35 °C und 40 °C. Wie unsere Qualitätsanalysen immer wieder zeigen, punkten unsere Öle mit ihrem Gehalt an sekundären Pflanzenstoffe und Enzymen – ein wichtiger Beleg für die schonende Herstellung.
Lassen sich Würzöle auch in der süßen Küche einsetzen?
Selbstverständlich! Einige Würzöle, wie zum Beispiel Mandel-Vanille oder Kaffee-Mandel sowie unser saisonal erhältliches Weihnachtszeit-Würzöl wurden speziell zum Backen und für Desserts entwickelt. Aber auch andere Würzöle, zum Beispiel Grüner Pfeffer in Kombination mit Erdbeeren oder Nana-Minze Würzöl eignen sich bestens. Unsere Würzöle sind unglaublich vielseitig – probieren Sie aus, was Ihnen am besten schmeckt!
Ihre Frage ist nicht dabei?
Gerne beanworten wir Ihre Frage per Mail unter info@oelmuehle-solling.de.