
EU-Landwirtschaft
Leindotteröl
nativ
- enthält zirka 40 % Omega-3-Fettsäuren
- aus Leindottersamen aus kontrolliert biologischem Anbau
- mühlenfrisch kaltgepresst
- Rohkostqualität
- vegan, gluten- und laktosefrei




Menge | Art. Nr. | Inhalt | Preis in € | ||
- Wissenswertes
- Spezifikationen
- Verwendung
- Bewertungen (0)
- Fragen und Antworten
Dieses Leindotteröl überzeugt durch seinen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren (zirka 40 %). Das Leindotteröl wird aus erntefrischer Leindottersaat mühlenfrisch kaltgepresst und hat einen erbsigen, heuartigen Geschmack.
Oft verwechselt und doch ganz verschieden: Lein und Leindotter sind völlig unterschiedliche Pflanzen. Während die Leinpflanze den Leingewächsen angehört, zählt Leindotter zur Familie der Kreuzblütengewächse, ebenso wie die Raps- oder Senfpflanze.


Leinblüte

Leindotterblüte
Sowohl die Samen der Leinpflanze als auch die Samen der Leindotterpflanze enthalten hohe Mengen der mehrfach ungesättigten Alpha-Linolensäure, auch als Omega-3-Fettsäure bekannt. Der Anteil dieser essenziellen Fettsäure liegt beim Leinöl bei zirka 50 %, während Leindotteröl einen Omega-3-Fettsäuregehalt von zirka 40 % enthält.
Der Geschmack unseres Leinöls ist nussig und mild, während das Leindotteröl einen erbsigen, heuartigen Geschmack hat.
Leindotteröl
Durchschnittlicher Energie- und Nährstoffgehalt von 100 g
Genießen Sie unsere Produkte im Rahmen einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung.
Bei unseren Produkten handelt es sich um Naturprodukte, die in ihrer Zusammensetzung natürlichen Schwankungen unterliegen. Bei den Angaben handelt es sich um typische Mittelwerte.
Zutaten
Leindotteröl aus kontrolliert biologischem AnbauHaltbarkeit
9 MonateLagerung
Im Kühlschrank aufbewahren.Fettsäuren-Diagramm

Leindotteröl sollte aufgrund seines hohen Anteils an mehrfach ungesättigten Fettsäuren bevorzugt für die kalte Küche verwendet werden. Es verfeinert Salatdressings, Dips, Quarkspeisen und Joghurt. Leindotteröl kann zudem kosmetisch verwendet werden. Sein hoher Anteil an Omega-3-Fettsäuren, sowie der milde Duft, machen es zu einem idealen Hautpflegeöl, das pur, mit anderen Ölen oder mit Cremes gemischt verwendet werden kann.
Top-Kundenbewertungen
Alle Speiseöle sollten lichtgeschützt gelagert werden. Dabei sollte Leinöl bitte unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 8 Wochen verbraucht werden. Zur Aufbewahrung von Kokosöl siehe unsere Informationen zum Kokosöl.
Haben die Öle aus der Ölmühle Solling Rohkostqualität?
Eine Ausnahme bilden die gerösteten Öle: Hier wird ein Teil der Saat vor der Pressung schonend geröstet, um den Geschmack zu intensivieren. Auch beim Kokos- und Palmöl werden die Rohstoffe vor der Pressung getrocknet, wobei höhere Temperaturen entstehen können.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Gerne beanworten wir Ihre Frage per Mail unter info@oelmuehle-solling.de.