Would you like to switch to the English version? english flag yes deutsche Flagge no

Merkliste

Warenkorb
Ihr Warenkorb enthält folgende Artikel:
Gesamtpreis 0,00 € Warenkorb anzeigen zur Kasse
Versandkostenfrei
ab 39,00 € Warenwert*

BIO Aprikosenkernöl

nativ

Aprikosenkernöl
EU Bio
DE-ÖKO-039
Nicht-EU-Landwirtschaft
  • aus 100 % kontrolliert biologischer Erzeugung
  • mühlenfrisch kaltgepresst aus Bio-Aprikosenkernen
  • dezenter Geschmack und Duft nach Mandeln
  • für Süßspeisen und besondere Salatdressings
4,82 von 5 Sternen
bei 568 Bewertungen
auf meine Merkliste
Aprikosenkernöl 100 ml
100 ml 7,50 €
7,50 €*
26711
100 ml
75,00 € / 1 l
*inkl. 7 % Mwst. zzgl. Versandkosten
Aprikosenkerne

Aprikosenkernöl begleitet Speisen mit einem milden Duft und Geschmack . Es verleiht sowohl Süßspeisen als auch Salatsaucen eine edle Note. Unser Bio-Aprikosenkernöl wird mühlenfrisch kaltgepresst aus den aromatischen Kernen vollreifer Aprikosen aus 100 % kontrolliert biologischer Erzeugung, genauer aus der weichen Mandel, die sich im Stein jeder Aprikose befindet.

Schonende Kaltpressung

Da das Aprikosenkernöl stets frisch und besonders schonend hergestellt wird, bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe und der sortentypische Geschmack besonders gut erhalten. Wertvoll ist es vor allem wegen seines hohen Anteils an einfach ungesättigten Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann und nur über die Nahrung aufgenommen werden kann. Außerdem enthalten 100 g Aprikosenkernöl etwa 27 g zweifach ungesättigte Omega-6-Fettsäuren.

Für süße und herzhafte Gerichte

Aprikosenkernöl eignet sich besonders gut für die Herstellung von Dessertsaucen oder Desserts wie Panna Cotta. Das Öl sollte wegen seines niedrigen Rauchpunkts nicht stark erhitzt werden. Aprikosenkernöl eignet sich nicht nur zum Kochen, es kann auch für die Hautpflege verwendet werden. Aprikosenkernöl sollte dunkel und kühl aufbewahrt werden, damit es sich möglichst lange hält.

Rezepte

Panna Cotta mit Aprikosenspiegel

Panna Cotta mit Aprikosenspiegel

Diese Panna Cotta schmeckt herrlich fruchtig und besticht durch eine Note nach Aprikose. zum Rezept
Salat mit Pfirsich und Heidelbeeren

Salat mit Pfirsich und Heidelbeeren

Schnelles Rezept für einen Salat mit Pfirsich, Heidelbeeren, Rucola und einem Dressing mit Macadamianussöl oder Aprikosenkernöl und Holunderblütenessig. zum Rezept
Apfel Vinaigrette

Apfel Vinaigrette

Schnelles und einfaches Rezept für eine schmackhafte Apfel Vinaigrette mit süßem Apfel Balsamessig und geröstetem Haselnussöl aus der Ölmühle Solling. Gesüßt mit Ahornsirup. zum Rezept

Bewertungen

Alle Bewertungen anzeigen
von Arthur Pflaumbaum am 22.03.2022
Das Aprikosenkernöl haben wir mit Mandelöl zum Vergleichen bestellt, da die Öle sich ähneln sollen, jedoch die Flasche Aprikosenkernöl bisher noch nicht geöffnet. Wir setzen weiterhin auf die hervorragende Bio-Qualität der Ölmühle Solling und freuen uns über das ansprechende Sortiment.
von Wolff Dieter Zeiß am 23.03.2020
Sehr leckeres Öl mit angenehmer marzipanartiger Note. Nach meinem Empfinden nicht so kräftig wie das vom Aroma ähnliche Pflaumenkernöl. Paßt z.B. auch zu Joghurt-/Sojaghurt- bzw. Müslizubereitungen. Für das Aufpeppen von Süßem geeignet.
von Ingrid Garke-Marzin am 14.02.2023
Ich bin z.Zeit auf einer sehr strengen Lowcarb Diät und reichere mein Frühstück damit an, gibt den Ballaststoffen einen Marzipan Touch. Wenn am Abend noch Fettmenge im Diätplan fehlt, ergänze ich gern mit leckeren und gesunden Ölen.
von Ulrike Burkhardt am 08.06.2023
Wir nehmen das Öl immer für unseren Frühstücksbrei. Schmeckt himmlisch. Wieder immer im Wechsel mit anderen Ölsorten benutzt, damit es jeden Tag ein wenig anders schmeckt. Und bei der Ölmühle Solling gibt‘s eine gute Auswahl.
von Regine Böhling am 11.02.2022
Sehr lecker! Da ich gegen Mandeln allergisch reagiere, den Marzipangeschmack aber liebe, ist dieses Aprikosenkernöl perfekt! Ich gebe es in Süßspeisen oder in den Teig für Kuchen oder ähnliches!
Alle Bewertungen anzeigen

Fragen und Antworten

Wie lange sind die Öle der Ölmühle Solling haltbar?

Die Haltbarkeit eines Öles hängt von der Sorte ab und ist unterschiedlich. Die meisten unserer Würz- und sortenreinen Öle sind ungeöffnet 12 Monate haltbar, Kokosöl 24 Monate und Erdnussöl 18 Monate. Es gibt ein paar Ausnahmen: Unser Leinöl ist im geöffneten wie im ungeöffneten Zustand 6 bis 8 Wochen haltbar. Produkte, die viele ungesättigte Fettsäuren enthalten, haben eine Haltbarkeit von 9 Monaten. Tipp: Öle können Sie einfrieren. Das verlangsamt den Oxidationsprozess und verlängert die Haltbarkeit. Nach dem Auftauen im Kühlschrank erhält das Öl die reguläre Haltbarkeit zurück – allerdings nur, wenn es direkt nach dem Kauf eingefroren wurde.


Wie bewahre ich Öle am besten auf?

Alle Speiseöle sollten lichtgeschützt gelagert werden. Dabei sollten empfindliche Öle, die einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren aufweisen, wie Leinöl, unsere Omega DHA Öle oder das Omega Balance Öl bitte unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 8 Wochen verbraucht werden. Zur Aufbewahrung von Kokosöl siehe unsere Informationen zum Kokosöl.


Haben die Öle aus der Ölmühle Solling Rohkostqualität?

Alle nativen Öle der Ölmühle Solling haben Rohkostqualität, eine Ausnahme bilden die gerösteten Öle. Bei diesen wird ein Teil der Saat vor der Pressung schonend geröstet, um den Geschmack zu intensivieren. Auch beim Kokos- und Palmöl werden die Rohstoffe vor der Pressung getrocknet, wobei höhere Temperaturen entstehen können.


Was bedeutet „natives Öl“?

Nativ heißt naturbelassen: Wir pressen unsere Öle ausschließlich mechanisch und ohne Zufuhr von Wärme. Sie werden weder gebleicht noch anderweitig chemisch behandelt.


Welche Öle eignen sich zum Braten?

Nicht jedes Öl eignet sich gleichermaßen für jeden Zweck und nicht jedes Öl ist ein hocherhitzbares Öl. Während manche Öle ideal für die heiße Küche geeignet sind, sollten andere wiederum nur kalt verwendet werden. Starkes Erhitzen durch Braten oder Frittieren kann empfindliche, ungesättigte Fettsäuren zerstören.

Pfanne

Sie verlieren dann nicht nur ihre gesundheitliche Wirkung, sondern können sogar die gesundheitschädlichen Transfettsäuren bilden. Aus diesem Grund sollte man immer darauf achten, nur Öle stark zu erhitzen, die viele gesättigte Fettsäuren oder die hitzestabile Ölsäure enthalten. Ein hoher Anteil an gesättigten Fettsäuren macht ein Speiseöl hitzestabil. Je höher dieser Anteil ist, desto besser eignet sich ein Öl zum Braten. Darüber hinaus verträgt auch ein High Oleic Öl hohe Temperaturen. Folgende Öle lassen sich daher als hocherhitzbares Öl bezeichnen:

  • Das Bratöl der Ölmühle Solling wird aus geschälten High Oleic Sonnenblumenkernen aus kontrolliert biologischem Anbau kaltgepresst und anschließend sanft desodoriert. Es ist besonders hitzestabil und hat einen hohen Ölsäuregehalt von zirka 80 g pro 100 g.
  • Die Fettsäurezusammensetzung von unserem nativen Erdnussöl erlaubt den Einsatz in der warmen und sogar heißen Küche. Erdnussöl ist somit ein ideales Bratöl für asiatische Gerichte und die Zubereitung im Wok. Der milde Geschmack des kaltgepressten Erdnussöls harmoniert besonders mit Gemüse- oder Fleischgerichten. Neben dem Braten und Dünsten ist Erdnussöl auch für die Zubereitung von Dips geeignet.
  • Rapskernölist eine Variante von Rapsöl, bei der geschälte Rapssaat verwendet wird. Durch die relative Temperaturbeständigkeit lässt es sich gut zum Dünsten und Garen, sogar zum Backen und Kurzbraten verwenden.
  • Bei unserem Kokosöl handelt es sich um ein sehr unempfindliches und hitzebeständiges Öl, das reich an wertvolle Laurinsäure ist. Die Hitzebeständigkeit hat das Öl vor allem dem hohen Anteil der gesättigten Fettsäuren zu verdanken, die es haltbar und hitzestabil machen, und beim Braten, Backen und Frittieren die Entstehung von Transfettsäuren verhindern. Sehr hoch erhitzbar und geschmack- und geruchtsneutral ist das mild gedämpfte Kokosfett.

 


Woher kommen die Nüsse und Saaten für die Öle?

Am liebsten kaufen wir Bio-Saaten und -Nüsse so regional wie möglich ein. Da allerdings nicht alle Ölsaaten und Gewürze in Deutschland gedeihen, arbeiten wir langfristig und persönlich mit Partnern in anderen Ländern zusammen. Alle unsere Zutaten stammen aus ökologischem Anbau und entsprechen unseren hohen Qualitätsstandards. Engmaschige interne und externe Qualitätskontrollen müssen zusätzlich bestätigen, dass sich keinerlei Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, Pestiziden oder Weichmacher in den Ölsaaten, Nüssen, Kräutern und Gewürzen befinden. Erst wenn die entsprechenden Analysen vorliegen, dürfen aus hochwertigen Rohstoffen edle Öle aus der Ölmühle Solling werden.


Welches Öl eignet sich für Babynahrung?

Das Forschungsinstitut für Kinderernährung empfiehlt Rapsöl abwechselnd mit Butter als Fettzusatz zum Ende des 4. Monats (ab dem Beikostalter). Kokosöl ist ebenfalls geeignet, da die im Kokosöl enthaltene Laurinsäure auch in der Muttermilch vorkommt. Es sollte zuvor geschmolzen und in die Beikost eingerührt werden. Ein Teelöffel am Tag reicht aus.
Auf Öle wie Sojaöl, Erdnussöl, Haselnussöl, Macadamianussöl und Sesamöl, die Allergien auslösen können, sollte nach bisherigen Erkenntnissen in der Babynahrung verzichtet werden.


Wie hoch sind die Temperaturen bei der Pressung?

Ein „natives“ Öl ist ein Öl, bei dem die Presstemperatur 40 °C nicht übersteigt. Beim Ölpressen entsteht grundsätzlich Reibungswärme, das ist auch bei mechanischen Spindelpressen der Fall, die wir in der Ölmühle Solling verwenden. Je kleiner eine Spindelpresse ist, desto niedriger bleiben die Presstemperaturen. Je langsamer ein Öl gepresst wird, desto weniger Wärme entsteht. Gleichzeitig wird bei einer Pressung mit wenig Wärme weniger Öl pro Stunde gewonnen. In unserer Manufaktur arbeiten wir mit Spindelpressen kleiner Bauart und können niedrige Presstemperaturen garantieren – in der Regel zwischen 35 °C und 40 °C. Wie unsere Qualitätsanalysen zeigen, überzeugen unsere Öle mit ihrem Gehalt an sekundären Pflanzenstoffe und Enzymen – ein Anhaltspunkt für die schonende Herstellung, denn wir arbeiten nach der Devise „Klasse statt Masse“.


Ihre Frage ist nicht dabei?
Gerne beantworten wir Ihre Frage per E-Mail unter info@oelmuehle-solling.de

Spezifikation und Inhaltsstoffe

Aprikosenkernöl

Durchschnittlicher Energie- und Nährstoffgehalt von 100 g

Energie
3700 kJ / 900 kcal
Fett
100 g
    davon gesättigte Fettsäuren
4,6 g
    einfach ungesättigte Fettsäuren
68 g
    mehrfach ungesättigte Fettsäuren
27,4 g
Kohlenhydrate
0 g
    davon Zucker
0 g
Ballaststoffe
0 g
Eiweiß
0 g
Salz
0 g


Genießen Sie unsere Produkte im Rahmen einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung.

Bei unseren Produkten handelt es sich um Naturprodukte, die in ihrer Zusammensetzung natürlichen Schwankungen unterliegen. Bei den Angaben handelt es sich um typische Mittelwerte.

Zutaten

Aprikosenkernöl*

*aus kontrolliert biologischem Anbau

Haltbarkeit

9 Monate

Lagerung

Kühl und dunkel lagern.

Fettsäuren-Diagramm

gesättigte Fettsäuren
4,6 g
einfach ungesättigte Fettsäuren
68 g
zweifach ungesättigte Fettsäuren (Omega-6)
27,3 g
dreifach ungesättigte Fettsäuren (Omega-3)
0,1 g
Fettsäurendiagramm

Ähnliche Produkte kaufen