
EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft
Cocolino Aufstrich
mit 33 % Leinöl
bei 758 Bewertungen

Menge | Art. Nr. | Inhalt | Preis in € | ||
- Wissenswertes
- Spezifikationen
- Verwendung
- Rezepte
- Bewertungen (758)
- Fragen und Antworten
COCOLINO - ist ein ganz besonderer Aufstrich mit etwa 15 % Omega-3-Fettsäuren (alpha-Linolensäure).
Das frische, kalt gepresste Leinöl in dieser köstlichen Melange mit nativem Kokosfett ist im Kühlschrank lange haltbar. Das darin enthaltene Leinöl wird durch das feste, native Kokosfett vor Oxidation geschützt und wird deshalb nicht so schnell bitter wie das pure, kalt gepresste Bio-Leinöl. Durch einen Zusatz von Sanddornfruchtfleischöl wird der Geschmack verfeinert und der Brotaufstrich in seinen positiven Eigenschaften aufgewertet.
COCOLINO schmeckt köstlich: herb-nussig mit einer milden Kokosnote und dem dezent fruchtigen Geschmack der Sanddornbeere. Ideal für`s Frühstücksbrot!
Der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren beträgt etwa 15 %!
Alpha-Linolensäure (eine essenzielle Omega-3-Fettsäure) trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei. Schon 1-2 Scheiben Brot (15 g Brotaufstrich) mit diesem Aufstrich decken den täglichen Bedarf an Omega-3-Fettsäuren eines Erwachsenen, der einer Menge von 2 g Alpha-Linolensäure entspricht.
Cocolino besteht zu 66% aus nativem Kokosöl (-fett) sowie aus kalt gepresstem Leinöl ( 33%) und 1% nativem Sanddornfruchtfleischöl.
Achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
Herkunft
Das native Kokosöl stammt aus unserem Öko-Projekt in Sri Lanka; die ökologisch angebaute und kalt gepresste Leinsaat aus dem Weserbergland (Naturland) sowie aus dem inner- und außereuropäischen Raum (solange es in Deutschland keinen ausreichenden Leinsaat-Anbau gibt).
Aufbewahrung
Kalt gepresstes Leinöl gehört wegen seines außerordentlich hohen Gehaltes an Omega-3-Fettsäuren (Linolensäure) zu den ernährungsphysiologisch hochwertigsten Speiseölen überhaupt und ist sehr oxidationsempfindlich. Normalerweise ist es nicht haltbar und bekommt schon nach wenigen Wochen einen zunehmend bitteren Geschmack. In Cocolino wird das Leinöl in ein festes, streichfähiges Pflanzenfett (natives Kokosfett) eingebettet und so weitgehend vor der Oxidation geschützt. Auf diese Weise bleibt das Leinöl bei durchgehender Kühlung (im Kühlschrank) auch über einen längeren Zeitraum schmackhaft und behält seine positiven, ernährungsphysiologischen Eigenschaften. Cocolino ist im Kühlschrank bis zu 9 Monaten haltbar.
Sollte Cocolino aufgrund von Wärmeeinwirkung durch eine erhöhte Umgebungstemperatur oder direkte Sonneneinstrahlung einmal schmelzen und sich dabei entmischen, scheiden sich die Pflanzenöle vom Kokosmus an der Oberfläche ab. Die Haltbarkeit des Cocolino wird dadurch beeinträchtigt, wenn das Öl über längere Zeit warm steht und dabei gelichzeitig dem Sonnenlicht ausgesetzt wird. Rühren Sie dann den Inhalt des Glases mit einer Gabel um und stellen Sie Cocolino sogleich wieder zurück in den Kühlschrank. Cocolino wird dann allmählich wieder fest und streichfähig ohne dabei Schaden zu erleiden.
Die empfohlene Aufbewahrungstemperatur für Cocolino beträgt ca. 8°C (Kühlschrank). Cocolino ist bei dieser Temperatur streichfähig wie Butter oder Margarine. Bei niedrigeren Temperaturen unter 8°C wird Cocolino hart und läßt sich dann nicht mehr geschmeidig und glatt auf das Brot streichen.
Cocolino Aufstrich
Durchschnittlicher Energie- und Nährstoffgehalt von 100 g
Genießen Sie unsere Produkte im Rahmen einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung.
Bei unseren Produkten handelt es sich um Naturprodukte, die in ihrer Zusammensetzung natürlichen Schwankungen unterliegen. Bei den Angaben handelt es sich um typische Mittelwerte.
Zutaten
Natives Kokosöl* (66%), kalt gepresstes Leinöl* (33%), Sanddornfruchtfleischöl* (1%) *aus kontrolliert biologischem AnbauHaltbarkeit
6 - 9 MonateFettsäuren-Diagramm

Verwendungshinweis:
Den Cocolino-Aufstrich stets kühl und vor Sonnenlicht geschützt aufbewahren; schmilzt bei Erwärmung über 25°C, wird nach erneuter Kühlung wieder streichfähig - evtl. Bodensatz aufrühren.
Inhalt nach Anbruch binnen 4 Wochen aufbrauchen.
LESETIPP : Wenn Sie sich noch weiter mit dem Thema Pflanzenöle beschäftigen wollen, dürfen wir auf die nachfolgenden Veröffentlichungen und Webseiten hinweisen:
· www.systemed.de
o Das Beste aus der Kokosnuss ISBN 978-3-942772-56-3
o Positives über Fette und Öle ISBN 978-3-942772-57-0
'Leinöl macht glücklich'. Dr. Watson Books, April 2006 165 Seiten ISBN 13:978-3-9810915-0-2 ISBN 10:3-9810915-0-7
Hinweis:
Die(presse-)rechtliche Verantwortlichkeit für alle der dortigen Inhalte liegt ausschließlich bei den jeweiligen Autoren oder Verfassern/Webmastern. Wir übernehmen keinerlei Haftung für deren Richtigkeit oder deren Kompliance mit allen einschlägigen rechtlichen Vorschriften.
Kokos Aufstrich süß & herzhaft
Ein wunderbar leichtes Gericht gerade für die warme Jahreszeit!
Zutaten für 4 Personen:
1 Glas Cocolino
1 Glas Kokos Kürbiskern
4 Scheiben Bauernbrot oder Schwarzbrot
Früchtemarmelade (nach Belieben selbstgemacht
oder gekauft)
8 Scheiben Tiroler Bauernspeck
Früchte der Saison
Kürbiskerne
Serviervorschläge:
Bauernbrot mit etwas Cocolino bestreichen. Einen guten Löffel Marmelade darauf geben und mit Früchten der Saison dekorieren. Für die herzhafte Variante das Bauernbrot mit etwas Kokos Kürbiskern bestreichen. Mit dünnen Scheiben von Tiroler Bauernspeck belegen. Mit Kürbiskernen garnieren.
Zubereitungszeit: ca. 5 Minuten
Eine Ausnahme bilden die gerösteten Öle: Hier wird ein Teil der Saat vor der Pressung schonend geröstet, um den Geschmack zu intensivieren. Auch beim Kokos- und Palmöl werden die Rohstoffe vor der Pressung getrocknet, wobei höhere Temperaturen entstehen können.
Welche Öle eignen sich zum Braten?
Ein hoher Anteil an gesättigten Fettsäuren macht ein Speiseöl hitzestabil. Je höher dieser Anteil ist, desto besser eignet sich ein Öl zum Braten.
Folgende Öle lassen sich daher hervorragend zum Braten verwenden: Bratöl, Erdnussöl, Rapsöl, Rapskernöl, Sesamöl und Kokosöl.
Wo ist der Unterschied zwischen Kokosöl und Kokosfett?
Es gibt keinen Unterschied. In den Tropen ist Kokosöl flüssig. Hierzulande ist es überwiegend fest, da es unterhalb einer Temperatur von 24 °C erstarrt und zu Kokosfett wird.
Wie lange braucht eine Kokosnuss, bis sie geerntet werden kann?
Von der Blüte bis zur Vollreife benötigt eine junge Kokosnuss etwa ein Jahr. Von der Ernte bis zur Verarbeitung der reifen, erntefrischen Kokosnuss zu Kokosöl dauert es nur wenige Tage. Auf den Plantagen werden die Kokosnüsse von den Palmen geholt, gesammelt und zur Ölmühle gebracht und für die weitere Verarbeitung vorbereitet.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Gerne beanworten wir Ihre Frage per Mail unter info@oelmuehle-solling.de.