BIO Kokosmus


Nicht-EU-Landwirtschaft
- aus 100 % kontrolliert biologischer Erzeugung
- ohne den Zusatz von Zucker und Süßungsmitteln
- ohne Konservierungs- und Zusatzstoffe
- vegan, gluten- und laktosefrei
- als Brotaufstrich, zum Kochen und Backen
bei 590 Bewertungen
Das Bio-Kokosmus der Ölmühle Solling ist ein süßlicher, zartschmelzender Aufstrich mit dem vollen Geschmack der Kokosnuss. Für den exotischen Aufstrich wird das Fruchtfleisch vollreifer, getrockneter Kokosnüsse aus kontrolliert biologischem Anbau schonend vermahlen und leicht entölt. Seinen süßlichen Geschmack bekommt das Kokosmus ausschließlich aus dem Fruchtfleisch der Nuss. Es ist frei von Zucker und anderen Süßungsmitteln und wird ohne die Verwendung von Zusatzstoffen hergestellt. Bio-Kokosmus ist ein 100 % veganes, laktose- und glutenfreies Produkt.
Der Unterschied zwischen Kokosöl und Kokosmus
Oft verwechselt und doch verschieden: Kokosmus ist nicht mit Kokosöl zu verwechseln. Wir bezeichnen unser Kokosmus auch als „ganze Kokosnuss im Glas“, denn es enthält neben dem Fett auch alle anderen Bestandteile der Kokosnuss. Kokosmus ist das gemahlene Fruchtfleisch, während Kokosöl aus dem Fruchtfleisch gepresst wird. Die unterschiedliche Art der Gewinnung von Kokosöl und Kokosmus beeinflusst auch weitere Eigenschaften: Während Kokosöl mild nussig schmeckt und eine ölige Konsistenz hat, ist das Kokosmus deutlich süßer und cremiger. Kokosöl ist hitzebeständig und unempfindlich und somit ein ideales Bratöl. Kokosmus hingegen ist zum Braten nicht geeignet.
Bio-Kokosmus in der Küche
Zur Verwendung als Brotaufstrich empfehlen wir, das Kokosmus außerhalb des Kühlschranks bei Zimmertemperatur aufzubewahren. Ab einer Temperatur von 24 Grad Celsius wird Kokosmus flüssig. Da wir keine Stabilisatoren bei der Herstellung verwenden, kann sich ein Teil des Kokosfetts an der Oberfläche absetzen, wenn das Mus flüssig wird. Soll das Mus flüssig angewendet werden, kann es im Handumdrehen im Wasserband erwärmt werden.
Unser Bio-Kokosmus eignet sich neben der Verwendung als Brotaufstrich auch zum Verfeinern asiatischer Speisen wie Gemüsepfannen, Fisch-, Fleisch- und Geflügelgerichten aus dem Wok. Außerdem passt die süßliche Creme ideal zu Desserts, Süßspeisen und feinen Backwaren. Auch zum Verfeinern von Smoothies und Cocktails geeignet. Schon ein Teelöffel Kokosmus ist ausreichend, um Speisen eine typische, lieblich süße Geschmacksnote zu verleihen. Kokosmus ist nicht zum Braten geeignet.

Verwendung
Kokosmus eignet sich zum Verfeinern asiatischer Speisen wie Gemüsepfannen, Fisch-, Fleisch- und Geflügelgerichten aus dem Wok sowie zu Dips und Desserts, als Süßspeise (Brotaufstrich) und für feine Backwaren. Auch für Cocktails (z.B. Piña Colada) eignet es sich hervorragend. Schon ein Teelöffel Kokosmus ist ausreichend, um Speisen eine typische, lieblich süße Geschmacksnote zu verleihen. Verwenden Sie es zum Verfeinern, Würzen oder einfach als Brotaufstrich. Kokosmus ist nicht zum Braten geeignet.
Rezepte

Kokos Smoothie mit Maca Pulver
Rezept für einen exotischen Smoothie mit Kokosnussmus und Maca Pulver. Gesüßt mit Datteln und garniert mit aromatischen Kokosraspeln. zum RezeptBewertungen
Fragen und Antworten
Der Hauptunterschied ist das Naturland-Fair-Siegel (Naturland Fair-zertifiziert). Dieses besagt auf der einen Seite, dass ein Teil des Geldes den Arbeitern in Sri Lanka zugutekommt und dort für faire Löhne genutzt wird. Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch qualitative Unterschiede zwischen den Ölen. Denn beim Naturland-Fair-Siegel wird die feine Samenhaut zwischen Fruchtfleisch und Schale mit verpresst. Sie enthält viele Vitamine und Nährstoffe, die auch im Kokosöl erhalten bleiben. Das Kokosöl Naturland Fair ist das bisher einzige Kokosöl mit dem Verbandssiegel Naturland Fair.
Das Kokosöl EG-Bio der Ölmühle Solling wird aus Kokosnüssen aus biologischem Anbau hergestellt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Woher kommt das Kokosöl?
Unser Kokosöl kommt aus dem südostasiatischen Raum, aus Sri Lanka, Indien und den Philippinen.
Wie lagert man Kokosöl richtig und wie lange ist Kokosöl haltbar?
Kokosöl ist ein sehr haltbares Öl, denn es besteht zu einem Großteil aus gesättigten Fettsäuren (zirka 98 g pro 100g). Diese sind wenig oxidationsempfindlich, sodass Kokosöl nicht schnell ranzig wird. Unser Kokosöl hat daher eine Mindesthaltbarkeitsdauer von 1,5 Jahren. Lagern lässt sich Kokosöl am besten auf der Arbeitsfläche in der Küche. Bitte stellen Sie es niemals in den Kühlschrank, da es dort zu schimmeln anfangen könnte. Denn im Kühlschrank zieht sich das Öl zusammen und bildet eine Luftschicht zwischen Glas und Öl. Wird es aus dem Kühlschrank genommen, könnte Wasser in diesem Zwischenraum kondensieren, was später zu Schimmelbildung führen kann.
Wie viele Kokosnüsse werden für einen Liter Kokosöl benötigt?
Für einen Liter Kokosöl benötigt man etwa 20 mittelgroße Kokosnüsse. Für das Öl wird nur das getrocknete Fruchtfleisch, Kopra genannt, unter Umständen mit Samenhaut verwendet. Aus 100 kg Kopra lassen sich zwischen 50 und 55 Liter Öl gewinnen.
Wo ist der Unterschied zwischen Kokosöl und Kokosfett?
Viele Urlauber entdecken auf ihrer Reise in tropische Gebiete wie Thailand, Philippinen oder Sri Lanka ein klares, flüssiges Kokosöl. Wieder zuhause angekommen, ist das Kokosöl plötzlich nicht mehr flüssig, sondern fest. Ist das Urlaubsmitbringsel Kokosöl auf der Reise im Koffer plötzlich zu Kokosfett geworden?

Flüssiges Kokosöl

Festes Kokosöl (Kokosfett)
Die Aufbewahrungstemperatur von Kokosfett
Zustand und Bezeichnung von Kokosöl bzw. Kokosfett haben etwas mit der Aufbewahrungstemperatur zu tun. Das Öl wird aus dem getrockneten Fruchtfleisch der Kokosnuss, auch Kopra genannt, schonend gewonnen und ist bei Temperaturen von über 24° C flüssig. Bei niedrigeren Temperaturen unter 24°C verfestigt sich Kokosöl. Aus diesem Grund ist die Bezeichnung Kokosfett durchaus korrekt. Da das Produkt in den tropischen Herkunftsländern jedoch fast ausnahmslos als Kokosöl (Virgin Coconut Oil) bezeichnet wird und der Begriff weltweit verbreitet ist, verwenden auch wir in der Ölmühle Solling diese Bezeichnung.
Häufig wird davon ausgegangen, Kokosfett sei grundsätzlich fest und Kokosöl immer flüssig und es handele sich um zwei verschiedene Produkte. Jedoch unterscheidet sich je nach Außentemperatur lediglich der Aggregatzustand. Natives, unbehandeltes Kokosöl enthält einen hohen Anteil an mittelkettigen Fettsäuren, auch MCT (Middle Chain Triglycerides) genannt, zu denen die Capron-, Capyl- und Caprinsäure sowie auch die Laurinsäure gehören. Erstere haben einen niedrigeren Schmelzpunkt als 24°C und ändern ihren Aggregatzustand bei zunehmender oder abnehmender Temperatur schnell. Bei Zimmertemperatur sind sie noch flüssig.
Wertvolle Laurinsäure
Ein natürliches, vollwertiges Kokosfett ist ab einer Temperatur von zirka 24° C flüssig und hat eine durchsichtige, wasserähnliche Optik. Bei Temperaturen unter 24° C verfestigt sich das Öl. Es bleibt streichfähig und bekommt eine cremeweiße Farbe. Bei sehr niedrigen Temperaturen, z.B. im Kühlschrank, wird das Öl extrem fest und verliert seine Streichfähigkeit.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Gerne beantworten wir Ihre Frage per E-Mail unter info@oelmuehle-solling.de
Spezifikation und Inhaltsstoffe
Kokosmus
Durchschnittlicher Energie- und Nährstoffgehalt von 100 g
Genießen Sie unsere Produkte im Rahmen einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung.
Bei unseren Produkten handelt es sich um Naturprodukte, die in ihrer Zusammensetzung natürlichen Schwankungen unterliegen. Bei den Angaben handelt es sich um typische Mittelwerte.
Zutaten
Kokosmus aus kontrolliert biologischem AnbauLagerung
Kühl und dunkel lagern. Streichfähig bei Raumtemperatur.Fettsäuren-Diagramm

Bei "Kokosmus pur" handelt es sich um die pürierte Kokosnuss. Der Ballaststoffegahlt ist reudziert und das Kokosmus völlig wasserfrei. Der Kokosgeschmack ist mild und authentisch.
Kokos pur ist nur streichfähig, wenn es bei Zimmertemperatur zwischen 20° - 22° C aufbewahrt wird. Im Kühlschrank wird es steinhart und ist dann auch nicht mehr streichfähig, bzw. nicht mehr bequem mit einem Löffel zu entnehmen (bröselig).
Bitte bei der Aufbewahrung und Entnahme darauf achten, dass kein Wasser (z.B. Kondenswasser, feuchte Löffel oder Messer) in das Kokosmus gelangt, da es sonst verschimmelt.
Es wird zur Süßspeisen, Desserts, als Brotaufstrich und für smoothies und zum Backen verwendet.