BIO Erdnussöl
nativ


Nicht-EU-Landwirtschaft
- schonend kaltgepresst aus ungerösteten Bio-Erdnüssen
- hellgelbes Öl mit mildem Geschmack
- zum Braten und Frittieren geeignet
- ideal für asiatische Speisen und Wok-Gerichte
- vegan, laktose- und glutenfrei
bei 1326 Bewertungen




Unser kaltgepresstes Bio-Erdnussöl ist ein Speiseöl mit süßlich-mildem Erdnussgeschmack. Erdnussöl hat eine mattgelbe Farbe. Beim Braten mit Erdnussöl entwickelt sich der typische Geruch von gerösteten Erdnüssen. Das Erdnussöl trübt sich bei unter 10° C ein und sollte deshalb nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Erdnüsse werden vor der Pressung nicht geröstet. Das native Bio-Erdnussöl ist deshalb milder und weniger intensiv als ein geröstetes Erdnussöl. Erdnussöl ist ein ideales Öl für die heiße Küche.
Herkunft
Ursprünglich in den Anden Südamerikas beheimatet, hat sich der Anbau der Erdnuss seit ihrer wachsenden Bedeutung als Ölfrucht über die ganzen Tropen und Subtropen ausgebreitet. Die Erdnuss ist eine Hülsenfrucht und wächst an einer bis zu 60 cm hohen, buschigen Pflanze. Die Blütenstiele, auch Fruchtstiele genannt, wachsen nach der Selbstbestäubung der Blüte nach unten und bohren sich in den Boden ein. Die Hülsen mit den Samen reifen unter der Erde. Die Samen sind oval, etwa 5 mm dick und knapp 1 cm lang.
Erdnussöl in der Küche
Die Fettsäurezusammensetzung von nativem Erdnussöl erlaubt den Einsatz in der warmen und sogar heißen Küche. Erdnussöl ist somit ein ideales Bratöl für asiatische Gerichte und die Zubereitung im Wok. Der milde Geschmack des kaltgepressten Erdnussöls harmoniert besonders mit Gemüse- oder Fleischgerichten. Neben dem Braten und Dünsten ist Erdnussöl auch für die Zubereitung von Dips geeignet. Erdnussöl enthält ca. 22 mg Vitamin E pro 100 ml.
Erdnussöl für die Pflege der Haut
Auch als Hautpflegeöl erfreut sich das native Erdnussöl mit seinem milden, nicht bitteren Geruch großer Beliebtheit. Es kann als reichhaltige Pflege pur auf die Haut aufgetragen werden oder mit der täglichen Feuchtigkeitspflege für Gesicht und Körper gemischt werden. Erdnussöl wirkt regulierend auf den Feuchtigkeitshaushalt der Haut und unterstützt die Fähigkeit der Haut Feuchtigkeit langanhaltend zu speichern.
Verwendung
Vor allem für den Einsatz in der warmen und heißen Küche ist Erdnussöl geeignet. In Asien wird es häufig als Wok Öl zum Dünsten, Garen und Frittieren verwendet. Der typisch nussige, aber milde Geschmack des kaltgepressten Erdnussöles harmoniert besonders mit asiatischen Gemüse- oder Fleischgerichten.
Rezepte

Pikante Erdnusssauce
Pikant scharfe Erdnussauce mit gerösteten Erdnüssen, Kokosmilch und dem kaltgepressten Erdnussöl der Ölmühle Solling. Verfeinert mit Zitronensaft und einem Schuss Chili Würzöl. zum Rezept
Möhrencremesuppe
Einfaches Rezept für eine Möhrencremesuppe zubereitet mit kaltgepresstem Erdnussöl und Naturjoghurt. Abgeschmeckt mit Zitronensaft und Kerbel. Ideal als Vorspeise. zum Rezept
Rehkeule
Rezept für herzhafte Rehkeule mit Gemüse in mühlenfrischem, kaltgepresstem Erdnussöl der Ölmühle Solling zubereitet. Verfeinert mit Wild Würzöl und abgeschmeckt mit Schmand. zum RezeptBewertungen
Fragen und Antworten
Alle Speiseöle sollten lichtgeschützt gelagert werden. Dabei sollten empfindliche Öle, die einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren aufweisen, wie Leinöl, unsere Omega DHA Öle oder das Omega Balance Öl bitte unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 8 Wochen verbraucht werden. Zur Aufbewahrung von Kokosöl siehe unsere Informationen zum Kokosöl.
Was bedeutet „natives Öl“?
Nativ heißt naturbelassen: Wir pressen unsere Öle ausschließlich mechanisch und ohne Zufuhr von Wärme. Sie werden weder gebleicht noch anderweitig chemisch behandelt.
Welche Öle eignen sich zum Braten?
Nicht jedes Öl eignet sich gleichermaßen für jeden Zweck und nicht jedes Öl ist ein hocherhitzbares Öl. Während manche Öle ideal für die heiße Küche geeignet sind, sollten andere wiederum nur kalt verwendet werden. Starkes Erhitzen durch Braten oder Frittieren kann empfindliche, ungesättigte Fettsäuren zerstören.
Sie verlieren dann nicht nur ihre gesundheitliche Wirkung, sondern können sogar die gesundheitschädlichen Transfettsäuren bilden. Aus diesem Grund sollte man immer darauf achten, nur Öle stark zu erhitzen, die viele gesättigte Fettsäuren oder die hitzestabile Ölsäure enthalten. Ein hoher Anteil an gesättigten Fettsäuren macht ein Speiseöl hitzestabil. Je höher dieser Anteil ist, desto besser eignet sich ein Öl zum Braten. Darüber hinaus verträgt auch ein High Oleic Öl hohe Temperaturen. Folgende Öle lassen sich daher als hocherhitzbares Öl bezeichnen:
- Das Bratöl der Ölmühle Solling wird aus geschälten High Oleic Sonnenblumenkernen aus kontrolliert biologischem Anbau kaltgepresst und anschließend sanft desodoriert. Es ist besonders hitzestabil und hat einen hohen Ölsäuregehalt von zirka 80 g pro 100 g.
- Die Fettsäurezusammensetzung von unserem nativen Erdnussöl erlaubt den Einsatz in der warmen und sogar heißen Küche. Erdnussöl ist somit ein ideales Bratöl für asiatische Gerichte und die Zubereitung im Wok. Der milde Geschmack des kaltgepressten Erdnussöls harmoniert besonders mit Gemüse- oder Fleischgerichten. Neben dem Braten und Dünsten ist Erdnussöl auch für die Zubereitung von Dips geeignet.
- Rapskernölist eine Variante von Rapsöl, bei der geschälte Rapssaat verwendet wird. Durch die relative Temperaturbeständigkeit lässt es sich gut zum Dünsten und Garen, sogar zum Backen und Kurzbraten verwenden.
- Bei unserem Kokosöl handelt es sich um ein sehr unempfindliches und hitzebeständiges Öl, das reich an wertvolle Laurinsäure ist. Die Hitzebeständigkeit hat das Öl vor allem dem hohen Anteil der gesättigten Fettsäuren zu verdanken, die es haltbar und hitzestabil machen, und beim Braten, Backen und Frittieren die Entstehung von Transfettsäuren verhindern. Sehr hoch erhitzbar und geschmack- und geruchtsneutral ist das mild gedämpfte Kokosfett.
Woher kommen die Nüsse und Saaten für die Öle?
Am liebsten kaufen wir Bio-Saaten und -Nüsse so regional wie möglich ein. Da allerdings nicht alle Ölsaaten und Gewürze in Deutschland gedeihen, arbeiten wir langfristig und persönlich mit Partnern in anderen Ländern zusammen. Alle unsere Zutaten stammen aus ökologischem Anbau und entsprechen unseren hohen Qualitätsstandards. Engmaschige interne und externe Qualitätskontrollen müssen zusätzlich bestätigen, dass sich keinerlei Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, Pestiziden oder Weichmacher in den Ölsaaten, Nüssen, Kräutern und Gewürzen befinden. Erst wenn die entsprechenden Analysen vorliegen, dürfen aus hochwertigen Rohstoffen edle Öle aus der Ölmühle Solling werden.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Gerne beantworten wir Ihre Frage per E-Mail unter info@oelmuehle-solling.de
Spezifikation und Inhaltsstoffe
Erdnussöl
Durchschnittlicher Energie- und Nährstoffgehalt von 100 g
**Prozent der Referenzmenge für die tägliche Zufuhr
Genießen Sie unsere Produkte im Rahmen einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung.
Bei unseren Produkten handelt es sich um Naturprodukte, die in ihrer Zusammensetzung natürlichen Schwankungen unterliegen. Bei den Angaben handelt es sich um typische Mittelwerte.
Zutaten
Erdnussöl**aus kontrolliert biologischem Anbau
Lagerung
Vor Licht und Wärme schützen.Fettsäuren-Diagramm

Botanischer Name: Arachis Hypogaea L.
Herkunft:
Unsere Erdnüsse haben einen weiten Weg hinter sich. Sie werden ökologisch in der VR China / Provinz Shandong angebaut. Die frischen Kerne werden nach der Ernte an der Sonne getrocknet, gereinigt, geschält und handverlesen. Im belüfteten Container treten sie die Seereise nach Europa an. Bevor sie verarbeitet werden, wird die Charge noch einmal auf ihren Gehalt an Aflatoxinen (Schimmelgiften) geprüft. Erst dann finden sie den Weg in den Trichter unserer Spindelpresse. Unter sehr schonenden Bedingungen wird das Erdnussöl aus den ungerösteten Nüssen kaltgepresst und nur filtriert.