
EU-Landwirtschaft
Himbeeressig
bei 254 Bewertungen

Menge | Art. Nr. | Inhalt | Preis in € | ||
- Wissenswertes
- Spezifikationen
- Verwendung
- Bewertungen (254)
- Fragen und Antworten
Himbeer-Essig
Pflückfrische Himbeeren aus kontrolliert biologischem Anbau verleihen diesem Essig ein einzigartiges feines, fruchtiges Himbeer-Aroma. Aus dem reinen Himbeer-Muttersaft wird diese besondere Essigspezialität hergestellt, 100 % Himbeere, 100% natürlich!
Beliebt in Dipps, Vinaigrettes zu bunten Salaten, zum Verfeinern von Saucen. Ein Schuss Himbeeressig im Mineralwasser erfrischt im Sommer sehr.
Traditionelle Herstellung dank Essigmutter
Wenn Sie in einer geöffneten Essigflasche nach einiger Zeit eine trübe, geleeartige Masse entdecken, dann heißt das nicht, dass er verdorben ist. Im Gegenteil, es ist ein gutes Zeichen, für einen traditionell hergestellten und nicht pasteurisierten Essig: Es bildet sich eine so genannte „Essigmutter“. So nennen Fachleute die wichtigen Essigsäurebakterien, die mit Hilfe von Sauerstoff Alkohol in Essigsäure umwandeln. Wenn ein Essig geöffnet wird, können diese natürlichen kleinen Helfer unter Umständen wieder aktiv werden.
Essig in der feinen Küche
Mit unseren feinen Essigen und mühlenfrischen Ölen lässt sich eine Vinaigrette in unendlichen Variationen zubereiten. Das Grundrezept ist ganz einfach: 1 Teil Essig, 3 Teile Öl sowie Salz und Pfeffer nach Belieben. Bestens eignen sich unsere Essige auch zum Abschmecken von Suppen und Soßen sowie, überall da wo ein Hauch Säure zusätzliche Akzente setzt. Tipp: Besonders erfrischend und durstlöschend ist ein Spritzer Apfel-, Sauerkirsch oder Schwarzer Johannisbeeressig im Mineralwasser!
Himbeeressig
Durchschnittlicher Energie- und Nährstoffgehalt von 100 g
Genießen Sie unsere Öle im Rahmen einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung.
Öl ist ein Naturprodukt, das in seiner Zusammensetzung natürlichen Schwankungen unterliegt. Bei den Angaben handelt es sich um typische Mittelwerte.
Zutaten
Himbeeressig**aus kontrolliert biologischem AnbauHaltbarkeit
unbefristetFettsäuren-Diagramm
Entdecken Sie in einer geöffneten Essigflasche nach einiger Zeit eine trübe, geleeartige Masse, ist der Essig nicht verdorben. Ganz im Gegenteil ist dies ein gutes Zeichen für einen traditionell hergestellten und nicht pasteurisierten Essig: Es hat sich eine sogenannte „Essigmutter“ gebildet. So nennen Fachleute die wichtigen Essigsäurebakterien, die mit Hilfe von Sauerstoff Alkohol in Essigsäure umwandeln. Wenn ein Essig geöffnet wird, werden diese natürlichen kleinen Helfer unter Umständen wieder aktiv.
Wie lange ist Essig haltbar?
Unser Essig ist unbegrenzt haltbar und wird mit zunehmendem Alter gehalt- und wertvoller.
Ist Essig vegan?
Trotz Einsatz von Hefen und Essigsäurebakterien bei der Herstellung bleibt der Essig vegan. Biologisch gesehen gibt es fünf Arten von Lebewesen: Pflanzen, Tiere, Pilze, Einzeller mit Zellkern (Eukaryoten) und Einzeller ohne Zellkern (Prokaryoten). Essigsäurebakterien gehören zu den Eukaryoten. Die Hefe gehört zu der Gattung der Pilze. Beide sind keine Tiere und daher vegan. Wir verwenden keine Gelatine zum Schönen der Essige.
Worin besteht der Unterschied zwischen Balsamessig und den anderen Essigsorten (Kräuter- und Fruchtessige)?
Unter Balsamessig versteht man einerseits eine Mischung einer Essigsorte mit einem eingedickten Fruchtsaft. So besteht etwa unser Apfel Balsamessig aus Apfelessig und einem Anteil Apfeldicksaft. Dadurch verliert der Balsamessig etwas an Säure und eignet sich hervorragend etwa für die Zubereitung von Salaten. Daneben gibt es noch den italienischen Aceto Balsamico di Modena, der sich nur so nennen darf, wenn er in den italienischen Provinzen Modena oder Reggio Emilia unter bestimmten Bedingungen und aus genau festgelegten Weintraubensorten hergestellt wird. Der Aceto Balsamico di Modena, den die Ölmühle Solling im Angebot hat, ist in Eichenfässern herangereift; beim Aceto Balsamico di Modena Superiore können Sie sicher sein, dass er wenigstens drei Jahre lang gereift ist.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Gerne beanworten wir Ihre Frage per Mail unter info@oelmuehle-solling.de.