Weizenkeimöl
konventionell

- hergestellt aus den Keimlingen des Weizenkorns
- mühlenfrisch kaltgepresst und ultrafiltriert
- goldgelbes Öl mit mildem, sortentypischem Geschmack
- reich an Vitamin E und sekundären Pflanzenstoffen
- Klassiker der Reformküche
bei 609 Bewertungen


Die winzigkleinen Keime des Weizenkorns werden für dieses Weizenkeimöl schonend gepresst. Es enthält einen hohen Anteil an zweifach ungesättigten Omega-6-Fettsäuren und sehr viel Vitamin E (ca. 192 mg pro 100 ml Öl), welches antioxidativ wirkt. Vitamin E trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 12 mg Vitamin E ein. Dies entspricht einer Menge von ca. 6,5 g (2 Teelöffel à 3 g) Weizenkeimöl. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden.
Der getreideartige Geschmack des Weizenkeimöls passt gut zu warmen Gemüsegerichten, Reis-, Nudel- und Kartoffelgerichten. Auch zu empfehlen für Salate, Diät- und Vollkost. Das frische, native Öl ist bei sachgemäßer Lagerung (gut verschlossen, kühl und dunkel) zwischen 6 und 9 Monate lang haltbar.
Achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
Verwendung
Besonders Gerichte mit Gemüse, Reis, Nudeln oder Kartoffeln sowie Salate lassen sich mit Weizenkeimöl schmackhaft zubereiten und ernährungsphysiologisch aufwerten. Auch in der Kosmetik und als Massageöl für Schwangere ist Weizenkeimöl sehr beliebt.
Rezepte
Linsensalat

Zubereitungszeit: 45 Minuten
Schwierigkeit: einfach
Zutaten
350 g | Berglinsen |
1 Stück | Apfel |
3 EL | Rotweinessig |
1 TL | Mittelscharfer Senf |
1 TL | Honig |
3 TL | Kräutersalz |
5 EL | Weizenkeimöl |
½ Bund | Schnittlauch |
Zubereitung
Die Linsen gut waschen und nach Packungsanleitung kochen, anschließend im Sieb abtropfen lassen. Apfel in kleine Würfel oder Stifte schneiden und mit den Linsen mischen. Rotweinessig, Senf, Honig, Kräutersalz, fein gehackten Schnittlauch und Weizenkeimöl zu einem Dressing verarbeiten und über den Linsen-Apfel-Salat geben, gut durchmischen und servieren.
Dieses Rezept als PDF runterladen
Bewertungen
Fragen und Antworten
Zwar sind viele bewährte Naturheilmittel inzwischen wissenschaftlich anerkannt, dennoch dürfen sie, wegen der in Europa gültigen Health-Claims-Verordnung, nicht gesundheitsbezogen ausgelobt werden. Aus diesem Grund dürfen auch wir keine medizinischen Auskünfte oder Empfehlungen aussprechen und weitergeben. Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Heilpraktiker nach weiteren Informationen.
Haben die Öle aus der Ölmühle Solling Rohkostqualität?
Alle nativen Öle haben Rohkostqualität, eine Ausnahme bilden die gerösteten Öle. Bei diesen wird ein Teil der Saat vor der Pressung schonend geröstet, um den Geschmack zu intensivieren. Auch beim Kokos- und Palmöl werden die Rohstoffe vor der Pressung getrocknet, wobei höhere Temperaturen entstehen können.
Welche Öle eignen sich zum Braten?
Nicht jedes Öl eignet sich gleichermaßen für jeden Zweck. Während manche Öle ideal für die heiße Küche geeignet sind, sollten andere wiederum nur kalt verwendet werden. Starkes Erhitzen durch Braten oder Frittieren kann empfindliche, ungesättigte Fettsäuren zerstören. Sie verlieren dann nicht nur ihre gesundheitliche Wirkung, sondern können sogar die gesundheitschädlichen Transfettsäuren bilden. Aus diesem Grund sollte man immer darauf achten, nur Öle stark zu erhitzen, die viele gesättigte Fettsäuren oder die hitzestabile Ölsäure enthalten. Ein hoher Anteil an gesättigten Fettsäuren macht ein Speiseöl hitzestabil. Je höher dieser Anteil ist, desto besser eignet sich ein Öl zum Braten. Darüber hinaus verträgt auch ein High Oleic Öl hohe Temperaturen. Folgende Öle lassen sich daher hervorragend zum Braten verwenden:
- Das Bratöl der Ölmühle Solling wird aus geschälten High Oleic Sonnenblumenkernen aus kontrolliert biologischem Anbau mühlenfrisch kaltgepresst und ist aufgrund seines hohen Ölsäuregehaltes von zirka 80 g pro 100 g besonders hitzestabil.
- Die Fettsäurezusammensetzung von unserem nativen Erdnussöl erlaubt den Einsatz in der warmen und sogar heißen Küche. Erdnussöl ist somit ein ideales Bratöl für asiatische Gerichte und die Zubereitung im Wok. Der milde Geschmack des kaltgepressten Erdnussöls harmoniert besonders mit Gemüse- oder Fleischgerichten. Neben dem Braten und Dünsten ist Erdnussöl auch für die Zubereitung von Dips geeignet.
- Rapsöl kann ebenfalls zum Dünsten oder Backen verwendet werden. Zum Braten sollte das kaltgepresste Rapsöl, nicht über 170° C erhitzt werden.
- Rapskernölist eine Variante von Rapsöl, bei der geschälte Rapssaat verwendet wird. Durch die relative Temperaturbeständigkeit lässt es sich gut zum Dünsten und Garen, sogar zum Backen und Kurzbraten verwenden.
- Unser kaltgepresstes Sesamöl ist ideal zum Erhitzen geeignet. Das Öl hat einen hohen Rauchpunkt und eignet sich damit sowohl zum Braten als auch zum Frittieren. Insbesondere in der warmen Küche ist es deshalb sehr beliebt. Asiastischen Speisen schenkt es einen typischen, kräftigen Geschmack. Besonders zum Anbraten von Fleisch, Tofu und Gemüse ist Sesamöl ideal.
- Bei unserem Kokosöl handelt es sich um ein sehr unempfindliches und hitzebeständiges Öl, das reich an wertvolle Laurinsäure ist. Die Hitzebeständigkeit hat das Öl vor allem dem hohen Anteil der gesättigten Fettsäuren zu verdanken, die es haltbar und hitzestabil machen, und beim Braten, Backen und Frittieren die Entstehung von Transfettsäuren verhindern.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Gerne beanworten wir Ihre Frage per E-Mail unter info@oelmuehle-solling.de
Spezifikation und Inhaltsstoffe
Weizenkeimöl
Durchschnittlicher Energie- und Nährstoffgehalt von 100 g
**Prozent der Referenzmenge für die tägliche Zufuhr
Genießen Sie unsere Produkte im Rahmen einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung.
Bei unseren Produkten handelt es sich um Naturprodukte, die in ihrer Zusammensetzung natürlichen Schwankungen unterliegen. Bei den Angaben handelt es sich um typische Mittelwerte.
Zutaten
WeizenkeimölLagerhinweis
Bitte gut verschlossen, kühl und dunkel aufbewahren. Nach dem Öffnen zügig verbrauchen.Haltbarkeit
9 - 12 MonateFettsäuren-Diagramm

Botanischer Name: Triticum aestivum L.
Herkunft
Bio-Weizenkeimöl wird aus Weizenkörnern aus kontrolliert biologischem Anbau gewonnen und ist immer sehr knapp. Aber auch dieses konventionelle, rückstandskontrollierte Weizenkeimöl aus in Deutschland angebautem Weizen steht dem Bio-Weizenkeimöl an Gehalt und Geschmack keineswegs nach.
Die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments schränkt nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel ein. Somit darf ab dem 12. Dezember 2012 nicht mehr wie bisher auf die ernährungsphysiologische Wirkung von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln hingewiesen werden. (Das darf jetzt nur noch die Pharmaindustrie. )
LESETIPP : Wenn Sie sich noch weiter mit dem Thema Pflanzenöle beschäftigen wollen, dürfen wir auf die nachfolgenden Veröffentlichungen und Webseiten hinweisen:
• www.systemed.de
o Positives über Fette und Öle ISBN 978-3-942772-57-0
• www.olionatura.de
Hinweis:
Die(presse-)rechtliche Verantwortlichkeit für alle der dortigen Inhalte liegt ausschließlich bei den jeweiligen Autoren oder Verfassern/Webmastern. Wir übernehmen keinerlei Haftung für deren Richtigkeit oder deren Kompliance mit allen einschlägigen rechtlichen Vorschriften.
Rezepte: www.chefkoch.de